Feuerkäfer - ND
© Thorsten Stegmann

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea), ohne Fühler ca. 15 bis 18mm lang. Die Larven sind Räuber unter Baumrinden und fressen u.a. Borkenkäferlarven. In der Forstwirtschaft ist er daher gerne gesehen. Die erwachsenen Käfer leben dagegen von Honigtau oder Pflanzensäften, sie fliegen im Mai und Juni. Leichter Ausschnitt |
|||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2006-08-23 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | feuerkaefer, pyrochroa, pyrochroa coccinea, scharlachroter feuerkaefer | ||||
Rubrik Wirbellose: |
2006-08-25
Ja, es ist tatsächlich eine Frage, wie man "am besten Format zeigt". Früher galt das Kleinbildformat als extrem und wurde fast abwertend als "Handtuchformat" bezeichnet, die 6 x 7 Zentimeter des (Pentax-)Mittelformats hingegen als Idealformat. Das neue 4 : 3-Format kommt letzterem am nächsten, aber so richtig kann ich (man?) sich damit nicht. Heute finde ich die Gestaltungsmöglichkeiten des 3 : 2-Formats am besten. Vielleicht ist es Gewohnheit, vielleicht aber auch das recht extreme Seitenverhältnis, das einfach mehr "Dramatik" ermöglicht. Gerade in der Tierfotografie hat es Vorteile, weil die meisten Tiere ja länger als breit sind. Du brauchst eine DSLR!
Gruß
Jens
2006-08-25
Etwas höher würde noch gehen, ein paar mm, es ist ja ein leichter Ausschnitt... Wahrscheinlich hast Du recht. Oder oben etwas weg? Ich habe die Vermutung, dass das 3:2-Format des DSLRs einen entscheidenden Geschmacksvorteil gegenüber dem 4:3-Format der Kompakten hat: Man ist aus Dia-Zeiten gewohnt, diese Seitenverhältnisse zu haben... das 4:3-Format ist wohl eher für das PC-Zeitalter gedacht und passt besser in die Monitore...
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten
2006-08-25
Du steckst also hinter diesem Käfer! Er macht sich mit seinem leuchtend roten Körper prächtig vor dem Grün des Blattes und des Hintergrunds. Auch seine diagonale Lage gefällt, vielleicht hätte er etwas höher im Bild platziert werden können.
Gruß
Jens