
Eingestellt: | 2010-08-19 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...über dem Prallhang des Steilufers der Tomba, flog am Morgen unterm wolkenlosen Blauhimmel laut schimpfend ein Merlinweibchen. Verdächtig erregt, wie es war, deutete dies sehr darauf hin, dass es Nachwuchs haben müsste. IN den wenigen , recht schütteren Lärchen auf der freien Fläche war nirgends ein Nest zu erkennen. Merline- wie andere Falken - bauen ja selbst keine Horste sondern beziehen - ähnlich Baum- oder Turmfalken bei uns - verlassene Raben- Krähen - oder verlassene Greifvogelhorste. Kolkraben waren an Tomba un Olenjok rar, aller 8o km etwa gab es ein Brutpaar. Hier nicht. Auch keinen verlassenen Rauhfußbussardhorst. So war zu erwarten, dass die Merline hier Bodennister waren. Da unsere Gruppe an diesem Tag ohnehin einen Ruhetag einlegen musste, um zu fischen, konnte ich am Nachmittag nochmals flussauf zu der vermeintlichen Niststelle paddeln und fand dort am Nachmittag einen Bodenhorst mit Jungvögeln im Alter von etwa 14 Tagen im Schutz einer gestürzten Lärche. Sie lagen und hockten auf dm nackten Boden. Fotografisch ansehlich waren sie nicht |
|
Technik: | 4oD/ Sigma 3,5/180 / Bl.8 / 1/500 / ISO 250 , frhd. Ausschnitt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 320.3 kB 999 x 782 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer656 durch Gäste735 im alten Zähler |
Schlagwörter: | merlin jakutien |
Rubrik Vögel: | |
Serie Mitbringsel aus Jakutien: |
Relativ bekannt ist noch sein "Misteldrosselflug", wenn er sich an Vogelschwärme anschleicht, indem er den typischen Flug einer Misteldrossel imitiert. "Columbarius" (der Taubenartige) heißt er, weil er perfekt eine fliegende Hohltaube nachahmen kann. Und hier ist er als "Lerchenfalke" in seiner "Verkleidung" als "Lerche" zu sehen. Wie viele andere außer mir haben auch beim betrachten des Thumbs sofort gedacht: "Was'n das für ne komische Lerche?" Er hängt wirklich hier wie eine Lerche in der Luft, und zwar wie eine Heidelerche (achtet auf die Flügelrundung - das ist ein Falke!!!). Und ich kann Euch sagen: ohne direkten Größenvergleich hält man ihn dann wirklich für eine. Mein allererster Merlin flog als "Feldlerche" direkt vor mir über die Straße, ich sah ihn aus dem Auto heraus und dachte bloß "hä?", weil ich irgendwie schon merkte, dass der Vogel zwar wie eine Lerche aussah und flog, aber doch eben größer war. Bis es dann funkte!
Vor einigen Jahren konnte beobachten, wie sich eine solche "Lerche" an einen ganzen Schwarm Feldlerchen anschlich,frei und offen am Himmel, und die haben das nicht bemerkt, erst als er sich dann in den Edelfalken zurück verwandelte und wie ein Pfeil in den Lerchenschwarm schoss. Sogar als "Haustaube" habe ich ihn letztes Jahr erlebt, mitten im Industriegebiet in Frankfurt beim Ikea.
Wirklich, ein geniales Foto, und ich kann Dir nur ganz viele Klicks dafür wünschen - hier kommt der erste!
Gruß
Kurt
P.S.: Jetzt erst den Text zuende gelesen und gesehen, dass es ja sogar auch ein "Lärchenfalke" war ....
erst jetzt durch deine ausführliche Erklärung kann ich dieses Bild in seiner Besonderheit so richtig einschätzen. Dafür bin nun ICH DIR dankbar!
@ Wolf
Damit schiebe ich dann gleich noch ein Kompliment für dich nach!
Und auch deine Beschreibung liest sich sehr interessant mit dem Bodenhorst.
Liebe Grüße an euch beide!
Pascale
In Jakutien bedauerte ich sehr, nur das 18oer mitgenommen zu haben. Mit 3oo + 1,4 wäre dieses( und jedes andere ) Flugbild technisch besser gworden. Es ist ja ein relativ starker Ausschnitt. Zeigt aber das, was Du beschreibst. In einem weiteren, noch zeigbaren Foto wird es vielleicht noch deutlicher. Ich habe mich gefreut, Wolf