Kurzschwanzbläuling
© Markus Grzonka

Eingestellt: | 2010-07-13 |
---|---|
MG © Markus Grzonka | |
Hallo, ich bin immernoch ganz hin und weg: mein erster Bläuling und dann noch dieser doch recht seltene Kurzschwanzbläuling.Hab ihn im südlichen Hessen an einer wenig befahrenen Landstrasse an einem Hang entdecken dürfen.Aus dem Internet hab ich erfahren,daß er auf der RotenListe "hier" in Hessen eigentlich als nicht mehr existent eingestuft wird (RL=0;Stand 1998). Nebenbei war ich überrascht wie klein/zerbrechlich und wunderschön dieser Falter ist. Diese Begegnung hat mich sehr eingenommen.Ich hoffe,daß ich die Kleinen noch einmal sehen und beobachten und vielleicht sogar nochmal fotografisch festhalten kann. Die Komplexität der Natur,aber auch ihre schützenswerte Zerbrechlichkeit und filigrane Schönheit sollten wir neben all dem Trubel nicht vergessen und uns viel mehr bewußt machen was wirklich zählt.Diesem Anliegen dieses Foto...amen. |
|
Technik: | Canon 7D Makro 100mm 2.8 IS L |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 318.2 kB 1000 x 707 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer184 durch Gäste479 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling kurzschwaenziger |
Rubrik Wirbellose: |
Ja nen Minireflektor werd ich ab sofort immer einstecken...danke für den hinweis.das mit dem hintergrund ist mir auch im nachhinein aufgefallen,aber so hab ich wieder was worauf ich mehr achten kann.bin gespannt ob es mir gelingt.schön,daß das bild dennoch "irgendwie" gefällt:)
Hallo Markus,
deine Freude kann ich gut verstehen, habe ihn vor kurzem in den Masuren fotografieren können.
Ja, sie sind wirklich klein und wirken zerbrechlich, diesen Eindruck hatte ich auch.
Dein Bild ist eine sehr gute Dokumentation deines Fundes!
Leider hast du die Exif-Daten nicht angegeben, aber ich denke mit eine offenere Blende wäre der Hintergrund ruhiger gewesen.
Die Schärfe ist gut, jedoch ist er arg unten in der Ecke platziert.
Bei dieser Gegenlichtaufnahme hätte ich etwas überbelichtet oder einen Reflektor benutzt um den Bläuling auf zu hellen.
deine Freude kann ich gut verstehen, habe ihn vor kurzem in den Masuren fotografieren können.
Ja, sie sind wirklich klein und wirken zerbrechlich, diesen Eindruck hatte ich auch.
Dein Bild ist eine sehr gute Dokumentation deines Fundes!
Leider hast du die Exif-Daten nicht angegeben, aber ich denke mit eine offenere Blende wäre der Hintergrund ruhiger gewesen.
Die Schärfe ist gut, jedoch ist er arg unten in der Ecke platziert.
Bei dieser Gegenlichtaufnahme hätte ich etwas überbelichtet oder einen Reflektor benutzt um den Bläuling auf zu hellen.
Habe mir deine Aufnahme mit Freude angesehen!
Gruß von Norbert