Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Kurt Schibler
Beigetreten 2006-06-30

Aktivität

Am Ende des Winters© Angela Lang2018-03-0528 KommentareAm Ende des Winters
Re: Am Ende des Winters
Danke, Angela, für diese interessante Geschichte! Solche Beiträge tragen wesentlich zur Attraktivität dieser Plattform bei.
Begehrter "Parkplatz"© Kurt Schibler2018-02-014 KommentareBegehrter "Parkplatz"
Re: Begehrter "Parkplatz"
Danke angelika! Die Szene hat sich im Papiliorama in Kerzers CH abgespielt, das ist eine grosse Halle (Durchmesser 40 ), in der sich mehrere Hundert tropische und subtropische Schmetterlinge tummeln.
Begehrter "Parkplatz"© Kurt Schibler2018-02-014 KommentareBegehrter "Parkplatz"
Re: Begehrter "Parkplatz"
Danke Gunnar! Solche Ansammlungen sind selten, und dass der Hintergrund auch noch passt, war doppeltes Fotografenglück.
Begehrter "Parkplatz"© Kurt Schibler2018-02-014 KommentareBegehrter "Parkplatz"
Weisse Baumnymphen (Idea leuconoe), sie gehören zur Familie der Edelfalter (fotografiert im Papiliorama Kerzers).
Re: Ein erstauntes G'sichterl ....
Ein Bild der leiseren Art, aber ästhetisch sehr ansprechend und irgendwie wohl tuend. Gut gesehen und umgesetzt. Gruss, Kurt
Mehr hier
Re: bei der Futtersuche
Nomen est omen – herzliche Gratulation zu diesem aussagekräftigen "Volltreffer", wobei der passende Bildaufbau den formalen Anteil zu einer rundherum gelungenen Darstellung dieses schönen Vogels beiträgt. Solche Aufnahmen kommen nicht von selbst! Gruss, Kurt
Mehr hier
In Stein gemeißelt© Horst Ender2018-01-2013 KommentareIn Stein gemeißelt
Re: In Stein gemeißelt
Hallo Horst, das finde ich eine interessante und umfassende Interpretation zum Thema "Farben, Formen und Strukturen"! Lieber Gruss, Kurt
Mehr hier
Unter vier Augen© Kurt Schibler2018-01-184 KommentareUnter vier Augen
Re: Unter vier Augen
Danke Brigitt, es gibt ja Legionen von Reiherbildern, aber nur wenige mit frontaler Ansicht. Gruss, Kurt
Mehr hier
Unter vier Augen© Kurt Schibler2018-01-184 KommentareUnter vier Augen
Re: Unter vier Augen
Hallo Katja, ja, und speziell, weil wir Vogelgesichter meistens von der Seite erblicken und so nur ein Auge sehen. Viele Grüsse, Kurt
Mehr hier
Unter vier Augen© Kurt Schibler2018-01-184 KommentareUnter vier Augen
Graureiher sind vorrangig mit der Pirsch beschäftigt. Aber dieses Exemplar fand tatsächlich Zeit, mir voll ins Gesicht und dann auch ins Objektiv zu blicken. Diese seltene Perspektive zeigt auch auf, dass die Augen der Vögel nicht so ausgeprägt seitlich liegen, wie es gewohnterweise den Anschein macht.
Wie gewünscht© Kurt Schibler2018-01-102 KommentareWie gewünscht
Re: Wie gewünscht
Salut Horst Danke für deine Aufmerksamkeit, und umgekehrt gilt ebenfalls! Liebe Grüsse, Kurt
Mehr hier
Wie gewünscht© Kurt Schibler2018-01-102 KommentareWie gewünscht
Re: Wie gewünscht
Danke Angelika; deinen Vorschlag finde ich an sich gut, aber was unterhalb des Schnitts zu sehen wäre, war leider nicht so attraktiv. Gruss, Kurt
Mehr hier
Wie gewünscht© Kurt Schibler2018-01-102 KommentareWie gewünscht
Synoptische Darstellungen von Falterarten sind selten möglich. Die beiden Hauhechel-Bläulinge boten mir eine Gelegenheit dafür.
Re:
Es ist nicht einfach, ein Murmeltier mit einer derart starken Präsenz ins Bild zu bringen. Der Spagat, einerseits dem Tier einen hohen Bildanteil zu geben, anderseits aber auch das artgerechte Habitat repräsentativ zu zeigen, ist hier voll gelungen! Gruss, Kurt
Mehr hier
Exotic home animal, C.virgo© Ike Noack2018-01-0813 KommentareExotic home animal, C.virgo
Re: Exotic home animal, C.virgo
Die Prachtlibelle eignet sich vorzüglich, um die Schönheiten der Natur und deren faszinierende Wirkung aufzuzeigen. Das wunderbare Insekt finde ich hier adäquat dargestellt. Ob die Spannung wirklich fehlt, wie der Bildautor selbst anmerkt, bleibe dahingestellt. Den Bildaufbau und die Lichtgestaltung finde ich gelungen, und die Einbettung ins natürliche Umfeld passt ebenfalls. VG, Kurt
Mehr hier
"Wipfeltreffen"© Kurt Schibler2018-01-022 Kommentare"Wipfeltreffen"
Der Blick himmelwärts als solcher gilt unter Naturfotograf/innen nicht als aussergewöhnlich. Aber wenn sich spannende Strukturen und Linienverläufe mit einem passenden Bildaufbau darstellen lassen, kann durchaus eine interessante Aufnahme entstehen.
Vereinigte Gletscher© Kurt Schibler2007-11-022 KommentareVereinigte Gletscher
Blick vom Gornergrat auf das Monte-Rosa-Massiv, Zusammenfluss von Gornergletscher und Grenzgletscher
Ansicht von Osten© Kurt Schibler2007-10-282 KommentareAnsicht von Osten
Das Matterhorn vom Trockenen Steg aus gesehen, knapp 3000 M.ü.M. (auch per Gondel erreichbar). Am 13. Oktober 2007, kurz vor 13 Uhr.
Viertausender-Reigen© Kurt Schibler2007-10-261 KommentarViertausender-Reigen
Die Walliser Viertausender vom Kleinen Matterhorn aus betrachtet
Gletscherwelt© Kurt Schibler2007-10-165 KommentareGletscherwelt
Re: Gletscherwelt
Danke Georg! Du bestätigst, wie vorher Oli, meine Vermutung, dass solche Bergbilder durchaus erwünscht sind. Ich war erst zum zweiten Mal in Zermatt. Meine Frau und ich haben vor Jahren das Breithorn bestiegen (dann gab es die Bahn aufs Kleine Matterhorn noch nicht). Jetzt sieht Manches ganz anders aus. Ein Bild, welches das Matterhorn von der italienischen Seite her zeigt, werde ich demnächst hineinstellen. Gruss aus CH Kurt
Mehr hier
Gletscherwelt© Kurt Schibler2007-10-165 KommentareGletscherwelt
Re: Gletscherwelt
Danke Oli! Freut mich natürlich, dass Dir das Bild gefällt. Ich werde gerne noch mehr von der Sorte hineinstellen. Gruss Kurt
Mehr hier
Gletscherwelt© Kurt Schibler2007-10-165 KommentareGletscherwelt
Das Monte-Rosa-Massiv vom Gornergrat aus betrachtet
Alpenfaltung© Kurt Schibler2007-09-224 KommentareAlpenfaltung
Blick vom Niesen (Berner Oberland, CH) aus auf die gestaffelten Ketten der Voralpen und Alpen.
Bernina-Arena© Kurt Schibler2007-08-280 KommentareBernina-Arena
Blick von der Diavolezza aus auf das Bernina-Massiv mit dem Persgletscher, der sich mit dem Morteratschgletscher vereint.
Trost der Natur© Kurt Schibler2007-08-171 KommentarTrost der Natur
Wer will sich bei solchen Bilder noch über das Regenwetter beklagen? Blick von Pontresina aus in Richtung Celerina / Piz Nair
"Rotglut"© Kurt Schibler2007-07-211 Kommentar"Rotglut"
Ist das Abendrot dermassen intensiv, steht wechselhaftes Wetter bevor. Diese Aufnahme entstand an einem Standort knapp 700 M. ü. M., die Hügelkette ist der Jura, welcher das schweizerische Mittelland gegen Norden abschliesst.
Goldene Verzasca© Dr. Martin Schmidt2007-07-0813 KommentareGoldene Verzasca
Re: Goldene Verzasca
Ja, Martin, was soll ich zu diesem vorzüglichen Bild noch sagen - es wurde schon alles geschrieben. Aber doch dies: Es ist für mich das beeindruckendste Bild der faszinierenden Verzasca, das ich bislang gesehen habe. Herzliche Gratulation! LG Kurt
Mehr hier
Piz Palü© Kurt Schibler2007-07-142 KommentarePiz Palü
Blick auf die Nordflanke des Piz Palü, Spur der Aufstiegsroute im Firnfeld sichtbar.
Föhnstau© Kurt Schibler2007-07-092 KommentareFöhnstau
Abends auf einem Hügel des CH-Mittellandes bei der Stadt Olten, Blick Richtung Alpen, Quellbewölkung "unten", ein vom Föhn gestautes Wolkenband "oben". Eine sehr seltene Konstellation.
Mehr hier
Nomen est omen© Kurt Schibler2007-06-202 KommentareNomen est omen
Re: Nomen est omen
Danke Reinhard! Gruss Kurt
Mehr hier
Nomen est omen© Kurt Schibler2007-06-202 KommentareNomen est omen
Der Grashalm, auf dem diese Gebänderte Prachtlibelle (ein Männchen) kurz verweilte, schwankte zwar leicht im Winde, aber dank intensivem Licht war die Schärfe doch noch akzeptabel.
Hochzeitsballett© Kurt Schibler2007-06-204 KommentareHochzeitsballett
Auf dem kleinen Teich haben etwa 2 Dutzend Azurjungfernpaare gleichzeitig ihren Hochzeitstanz aufgeführt. Leider kam ich nicht näher als rund anderthalb Meter an sie heran.
Überraschung!© Kurt Schibler2007-06-171 KommentarÜberraschung!
Offenbar wollte dieser frisch geschlüpfte Schwalbenschwanz erstmals die genaue Uhrzeit wissen, bevor er sich von seinem "Geburtsort" verabschiedete. Erst musste ich mein Glück fassen, bevor ich mit der freien Hand einige Bilder zu schiessen versuchte ...
Mehr hier
Feuerlibelle© Kurt Schibler2007-06-124 KommentareFeuerlibelle
Diese Feuerlibelle habe ich auf einem Kieswerkgelände, das sich die Natur "zurückerobert" hat, fotografieren können.
Mehr hier
Gebänderte Prachtlibelle ND© Kurt Schibler2007-06-064 KommentareGebänderte Prachtlibelle ND
Bild stammt von einer landwirtschaftlich genutzten Wiese in Flussnähe. Hier tummeln sich Dutzende von Gebänderten Prachtlibellen.
Hervor- ...
... und herausragend, diese wunderschöne Darstellung dieser feinen Libellenart. Da ich die Schwierigkeiten aus eigener Erfahrung kenne, kann ich nur Bestnoten geben. Kompliment und Gruss, Kurt
Mehr hier
Sehr zuvorkommend ...
... hat sich diese Adonislibelle gegenüber dem erwartungsfrohen Fotografen verhalten. Die Aufnahme begeistert mich gestalterisch und technisch. Vor allem die Farben und die Ausleuchtung wirken überzeugend. Selbst die leichte Tendenz zur Überschärfung stört mich nicht. Gruss, Kurt
Mehr hier
Spitzenfleck© Kurt Schibler2007-05-195 KommentareSpitzenfleck
Danke ...
... Jens und Michael für Eure Anmerkungen. @ Jens: Danke schön für die Korrektur der Artbestimmung. Es freut mich natürlich, eine so besondere Libellenart vor Augen bekommen zu haben. Beste Grüsse Kurt
Mehr hier
Spitzenfleck© Kurt Schibler2007-05-195 KommentareSpitzenfleck
Diese Spitzenflecklibelle lebt in einem grosszügigen Biotop, das durch die Renaturierung eines Kieswerkgeländes entstanden ist. Aus Umfeldgründen war dies die einzig mögliche Aufnahmeperspektive, das harte direkte Licht liess sich leider nicht vermeiden.
Sicherer Halt© Kurt Schibler2007-05-081 KommentarSicherer Halt
Vierflecklibelle hat sich auf einem begehrten "Ausguck" niedergelassen
Mehr hier
Bernina-Massiv© Kurt Schibler2007-05-060 KommentareBernina-Massiv
Piz Bernina (links) und Piz Morteratsch; Persgletscher, der in den Morteratschgletscher einmündet; Standort: Aufstieg zur Diavolezza
Plattbauchlibelle ND© Kurt Schibler2007-05-041 KommentarPlattbauchlibelle ND
Die Aufnahmesituation ermöglicht einen ruhigen Hintergrund (Oberfläche eines Weihers); näher heranzugehen war leider an dieser Stelle nicht möglich.
Vierflecklibelle ND© Kurt Schibler2007-05-011 KommentarVierflecklibelle ND
Diese Aufnahme stammt vom 29. April 2007 - so früh im Jahr habe ich diese Libellenart noch nie fliegend angetroffen.
Vom Winde verweht© Kurt Schibler2007-04-270 KommentareVom Winde verweht
Wenn die Löwenzahnblüte absamt, ist sie am schönsten.
Gerade noch rechtzeitig ...© Kurt Schibler2007-04-220 KommentareGerade noch rechtzeitig ...
... ist ein Marienkäfer auf dieser Margritenblüte gelandet - die Läuse waren bereits am Werk.