Nasser Krieger
© Uwe Kammerer

Eingestellt: | 2010-05-13 |
---|---|
UK © Uwe Kammerer | |
Trotz Dauerregens heute nach draussen gezogen, wollte endlich mal wieder etwas fotografieren ! An einem "Orchideen"-Damm neben dem Rhein standen Dutzende Blütenstände des Helmknabenkrautes (Orchis militaris). Also Stativ aufgebaut, Schirm gehalten, verzweifelt versucht die Ausrüstung trockenzuhalten, dabei Ausschnitt wählen, Belichtung und Fokus kontrollieren...Und dabei noch warten, bis der Wind eine kleine Pause einlegt. Beim Blick durch den Sucher habe ich erstmals verstanden, welchen Zweck doch der Helm der Orchis wirklich hat : ein prima Regenschutz ! Die Blüte erinnerte mich an einen "nassen Krieger" der sich den Helm tief ins Gesicht gezogen hat und seitliche Regenklappen ausgefahren hat. Hoffentlich kommen bald schönere und trockenere Tage für uns alle !!! |
|
Technik: | Sony Alpha 200, Yashica ML 3.5/100 Makro / Apaterring, ASA 100, f 5.6 - 1/25 sec, Gitzo-Stativ EBV etwas mehr : dunklen Regentropfenpunkt wegradiert, Farbtemperatur erhöht, geschärft |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 183.4 kB 602 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 73 durch Gäste286 im alten Zähler |
Schlagwörter: | helmknabenkraut militaris orchis |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Den Bildausschnitt mit den oben geschnittenen Blüten und der einen Blüte in die Mitte gestellt finde ich auch nicht optimal, interessant ist das Bild dennoch.
beste Grüße
Frank
beste Grüße
Frank
ja Uwe, so wie Du dich beschrebst, ist Dein Knabenkrieger gleichzeitig so eine Art Selbstportrait - so groß wie die menschähnliche kleine Blüte rauskommt, entsteht fast die Frage, wer hat hier wen gesehen, er dich auch ...!
Hallo Uwe,
als Liebhaber dokumentarischer Bilder gefällt mir der einzelne Krieger in der Bildmitte sehr; allerdings finde ich das Bildarrangement insgesamt für suboptimal.
LG Norbert
als Liebhaber dokumentarischer Bilder gefällt mir der einzelne Krieger in der Bildmitte sehr; allerdings finde ich das Bildarrangement insgesamt für suboptimal.
LG Norbert