Westlicher Scheckenfalter - Melitaea parthenoides
Eingestellt: | 2009-11-29 |
---|---|
AJ © | |
Eine Aufnahme vom Kaiserstuhl von der Tour mit Holger Anfang August. - wildlife und ungestellt (Naturdokument) - freu mich wie immer über konstruktive Kritik |
|
Technik: | FZ50 1/13sek F7.1 ISO100 249mm (52,6mm) Kenko AC Close-Up No.3 (+3 Dioptrin) Aufnahmedistanz etwa 35cm Aufnahmezeit 09:23 Stativaufnahme fullframe |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 231.9 kB 750 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer248 durch Gäste366 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
Die Schärfe ist für mich schon lange nicht mehr das Tüpfelchen auf´s i, auch wenn ich es ehrlich gesagt an menem rattenscharfen laptop- Monitor leider leicht überschärft finde. Für mich sind im Gegensatz zur rein darstellenden Fotografie ganz andere features für die Bildaussage wchtig, so z.B. der farblich sehr ansprechende HG und ganz besonders der zieht hier mein Auge auf sich.
LG Martin
Liebe Grüße - arik37
Es ist schwierig nun auf deinen kommentar einzugehen. Was die bildkritik bzw.
die bildanalyse betrifft, spielt sicherlich die geschmackskomponente eine
riesige rolle. Dennoch sollten wir zwischen "gefühlten" und faktischen bild-
mängeln unterscheiden. Zu den "gefühlten" mängeln fällt oftmals die bildge-
staltung, aber auch z.t. die farbliche darstellung eines bildes. Eine blumig,
duftende frühlingswiese, die mit allen verfügbaren sinnen bei der erstellung
der aufnahme emotional empfunden wird, darf m.e. in seiner darbietung und
präsentation durchaus auch mal farblich knallig, poppig und blumig ausfallen.
Auch die faszination der interessanten details eines motivs, lassen mit-
unter sehr große abbildungsmaßstäbe entstehen, die nicht jedem betrachter ge-
fallen - also auch geschmack.
Zu den faktischen mängeln zähle ich z.b. das verfehlen eines schärfebereichs,
knappe oder versehentliche anschnitte, ungewollte bildverwackelungen oder
aber auch eine falsch dosierte schärfung. Von daher verstehe ich nicht, warum
du eine faktische kritik in die "geschmacksecke" packst. Sorry.
Ich betrachte übrigens bilder auf einem recht soften TFT und einer megasoften
röhre. Überschärfungen sehe ich auf beiden monitoren. So drahtig, spissig schaut
definitiv kein schmetterling aus ... zumindest so wie ich ihn auf meinen monitoren
sehe.
Das originalbild ist klasse geworden. Dieses hat kurt auch schon sehr löblich er-
wähnt. Und mordsmäßig überschärft ist es auch nicht, aber halt etwas zu viel des
guten. Weniger ist manchmal mehr.
vg
markus
Danke für deine Mühen. Ich sehe das mit der Schärfe bei den Schmettis wohl einfach ein wenig anders als du. Für mich muss die Schärfe schon ein wenig knackig sein und für mich ist auch bei dieser Aufnahme der Schmetti nicht zu scharf. Ist vielleicht keine Geschmacksache sondern Ansichtssache... Deine Kritik nehme ich aber natürlich trotzdem dankend an.
Liebe Grüße - arik37
Nun gut, du vertrittst dahingehend eine andere "Philosophie" und die lasse ich dir nun auch.
Lg
Markus
ich wollte nur mal einflechten:
Ganz früh morgens oder aber wenn es leicht nebelig ist, werden die Bilder einfach scharf und detailreich ohne überschärft zu wirken. Wenn dann die Sonne schon höher steht oder auch in der Abendsonne empfinde ich, dass das Bild eine ganz andere Schärfe kriegt, das kommt wahrscheinlich von den satteren Farben durch das andere Licht. Ich würde das einfach auf die Aufnahmezeit schieben.
Mir gefällt Dein Bild unter diesen Gesichtspunkten recht prima.
LG, Christine
Auch ich schließe mich der Kritik an. Gestalterisch ist mir rechts im
verhältnis zu links, zu wenig platz. Desweiteren sehe ich auch einen
leichten farbdrift richtung rot/magenta, der sich über den falter legt.
Bezüglich der schärfung kann man es nicht jedem "monitor" recht machen.
Doch gab ich dir schon mehrmals den hinweis, dass fotos von dir zu
bissig in ihrer schärfung ausschauen - an sämtlichen monitoren. Auch hier
schaut der falter zu drahtig/splissig aus. Das flauschig-weiche eines
Schmetterlings vermisse ich.
An der fz50 mache ich das nicht fest, denn durch eine vollzogene bildver-
kleinerung auf webgröße, verlieren fotos automatisch so viel an schärfe,
sodass deine z.T. überschärften bilder, auf ein zu hohes maß an
ebv-nachschärfung hindeuten. Zudem kenne ich bilddaten der fz-50, weil
ich auf wunsch auch schon einmal das eine oder andere bild bearbeitet
habe. Toph kennt die schärfeeigenschaften der fz-50 glaube ich auch ganz
gut.
Hm, nun habe ich viel geschrieben und möchte nun nicht, dass der eindruck
entsteht, dass deine bilder z.t. mordsmäßig überschärft sind. Nein, das
sind sie nicht. Dennoch würde ich, falls du einen "pauschalen" beaarbeitungs-
workflow für deine bilder anwendest, diesen bezüglich der schärfung etwas
"entschärfen".
Insgesamt eine gute präsentation eines ganz tollen und seltenen schmetter-
lings. Das positive überwiegt ganz klar. GW!
lg
markus
Hinzufügen möchte ich noch leichte Kritik am Ausschnitt: ich meine, ein Schwenk nach rechts, eventuell verbunden mit einer leichten Drehung im UZ würde den schönen Falter nicht so gegen den Bildrand starren lassen...
Bei alldem sollte man aber auch das Positive nicht vergessen: der hübsche Falter, der attraktive Ansitz und hervorragende Freistellung!
Gruss, Toph
sehr feine Aufnahme soweit,jedoch ebenfalls ein wenig zu knallig von den Farben!
Ist aber natürlich Geschmackssache.
Gruß Marcus
Nicht bös sein - aber das Gelb haut mich um! .... zu knallig! .... die Schärfe scheint in Ordnung zu sein - obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin!
Mal ganz allgemein zu deinen Aufnahmen mit der FZ50: ... die Tiefenschärfe, die man mit dieser Kamera erreicht ist schon enorm - aber subjektiv gesehen, fällt mir persönlich dann die Schärfe zu "drahtig" aus! ..... sorry - musste ich mal loswerden. - alle FZ50-User mögen mir verzeihen!
GLG
Charly