
Eingestellt: | 2009-09-23 |
---|---|
AG © Anne Giebing | |
Gestern Morgen auf meiner Makrotour hab ich diese wunderschöne Raupe vom Buchen-Streckfuß entdeckt.Bisher kannte ich diese Farbgebung nur aus Büchern.Meist wenn ich diese Raupe gesehen hatte, war sie in knalligem Gelb gefärbt.Hab mich riesig über ihren Fund gefreut. Zum fotografieren habe ich ihren Ansitz fixiert, daher beeinflußte Natur. |
|
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 338.2 kB 1000 x 636 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats September 2009 |
Ansichten: | 270 durch Gäste767 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
ich hab mich echt gefreut als ich die Hübsche gefunden habe :O) Sie saß auf einer Salweide, die war ungefähr hüfthoch. Auf Salweiden habe ich in den letzten Wochen viele verschiedene Raupenarten gefunden und seitdem bin ich auch ganz im "Raupenfieber" :O) Letzte Woche habe ich einen Buchstreckfuß in der gelben Variante dort entdeckt.Die gelben waren mir schon öfter begegnet, aber eine in dieser schönen Farbe noch nicht.
Die Lücke in den Haarbüscheln entsteht, sobald sie ihren Kopf auch nur ein wenig krümmt.Dann kommen die schwarzen Flecken zwischen den Segmenten deutlich zum Vorschein und damit will sie wohl Fressfeinde abschrecken.Insgesamt gesehen war es eine ganz schön haarige Angelegenheit :O)
Liebe Grüße ANNE
ein tolles Raupenbild, die Füßchen gefallen mir sehr, ebenso natürlich die Härchen (welche naturgemäß zur Treppchenbildung neigen, wüßte nicht, wie man das komplett ausschalten könnte; finde es hier aber nicht wirklich schlimm).
Auch den Ansitz finde ich sehr schön anzuschauen, und die Farbgebung ist klasse.
viele Grüße
Tobias
Jedenfalls ein tolles Bild, und ich freue mich für dich, dass Ruth es schon still und leise in den WBW geschoben hat: einen guten Geschmack hat das Mädchen!
LG,
Pascale
Aha, das habe ich gerade gefunden:
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Laubbaum- und Straucharten, vor allem von Salweide, Hainbuche, Rotbuche, Stieleiche, Gemeine Hasel, Hängebirke, Apfelbaum und Eberesche.
Sie scheinen sich also sehr vielseitig zu ernähren ... vielleicht eine Chance für mich? Und worauf hast du deine Raupe entdeckt???
Was mir vor allem sofort aufgefallen ist: diese scheinbare "Lücke" in Kopfnähe (ich kann nicht erkennen, welches Segment) Ob das damit zusammen hängt, dass sie laut Wiki erst ab dem 7. Segment auf dem Rücken Haare tragen, und auf den Segmenten vier bis sieben nur seitlich? Diese Haare auf den vorderen Segmenten scheinen ja auch in eine andere Richtung zu zeigen - mehr nach vorne - während die anderen mehr nach oben stehen.
Jedenfalls für mich HÖCHST interessant - danke fürs Zeigen! Ich glaub, ich werde eines Tages doch noch Raupenzüchterin!
Wunderschönes Raupenmakro.
Klasse.
Liebe Grüße
Erwin