hallo liebes forum, ich benutze das canon 70-200mm f4 ohne is. ich habe manchmal den eindruck, das es nicht wirklich scharf stellt, obwohl ich mit monopod fotografiere, fehlt mir immer die finale schaerfe. ich habe sehr oft eine offenblende entweder 4, oder mit konverter 5.6 . belichtungszeit liegt oft zwischen 1/125sek und 1/200sek je nach licht situation auch mal mehr oder weniger. kann es sein das ich meine kamera falsch einstelle, bzw. kønnte es auch sein, dass die linse nicht richtig justiert ist? hoffe ihr kønnt mir helfen! edit: das war die falsche kategorie, kønnte evtl. jmd. diesen post in das "kameras und objektive" topic verschieben? danke |
vielen dank fuer deinen hilfreichen tipp! ich bin mir nach dem test ziemlich sicher das mein objektiv keinen front bzw. backfokus hat.
es gab ein paar unstimmigkeiten bei 70mm das werde ich noch genauer testen. aber diese 70mm brennweite sind fuer mich gar nicht so sehr relevant. da ich sowieso eher mit grosser brennweite fotografiere.
ich habe vier verschiedene testreihen mit jeweils 5 bildern gemacht angefangen bei 200mm weiter mit 135mm, 100mm(na gut es waren 98mm ;)), und zum schluss 70mm
die ergebnisse sehen immer sehr gut aus der scharfe punkt liegt immer dort wo ich auch fokussiert habe(auf null).
dennoch bleibt jetzt noch oben gestellte frage offen. wurde mich wirklich ueber ideen und hilfe freuen!
lg benjamin
Schön, dass wir zumindest dass mal ausschliessen konnten
Interessant wären jetzt noch ein paar Zusatzangeben:
Welche Kamera? Einstellungen der Kamera (Bildstil, Schärfung, Raw oder Jpg)? Nahbereich oder Fernbereich?
125stel bis 200stel sollten mit Einbein eigentlich auch ohne IS drin sein!
Was mich ein wenig irritiert ist Deine Aussage:
ich habe manchmal den eindruck, das es nicht wirklich scharf stellt
Meinst Du damit, das der AF pumpt oder nicht richtig fängt, oder...
Grüße
Andreas
wow, du hast mir sehr geholfen! ich wusste ja das man an der kamera viel einstellen kann, aber das es soviel ist, haette ich auch nicht gedacht ;) ich bin davon ausgegangen, entweder ist die optik scharf oder nicht. aber das man noch die schaerfe im kamera menue einstellen kann, habe ich bisher nicht gewusst.
ich fotografiere mit der 40d. normalerweise habe ich die einstellung auf raw und jpg. (kleinste jpg aufløsung fuer die erste ansicht am rechner.)
zu meiner aussage: nachdem ich mir diesen satz nochmal durchgelesen habe, die ist tatsaechlich irritierend...
was ich meinte ist das ergebnis. wie ich schon schrieb kommt es mir vor das die bilder am ende nicht wirklich scharf sind.
der AF arbeitet einwandfrei, als ich mir die linse zulegte war ich wirklich positiv ueberrrascht wie praezise der USM arbeitet.
was ich nicht ganz verstanden habe, was meinst du mit nah- bzw. fernbereich? habe im handbuch gesucht, allerdings nichts darueber gefunden..
also vielen dank nochmal fuer deine tipps! ich werde gleich mal zum see gehen und die bildstil funktionen austesten.
lg benjamin
Einige 70-200/4L ohne IS (für das neuere weiß ich es nicht) hatten, vom Kauf an, Probleme mit der Schärfe nahe der Nahgrenze im kürzeren Brennweitenbereich. Das war oft, aber nicht immer, irgendein Front- oder Backfocus. Abhilfe: Ab in die Werkstatt, oder halt diese Situation vermeiden
die jpegs solltest Du dann aber nicht für die Beurteilung der finalen Schärfe heranziehen - wenn man das mit .jpg überhaupt macht, dann in voller Auflösung und mit möglichst wenig Automatiken in der Kamera. Ansonsten weiß man nie, wer was schuld ist.
Ansonsten:
http://www.xs4all.nl/~bvdwolf/main/foto/down_sample/down_sample_files/Rings1.gif (
(von http://www.openphotographyforums.com/forums/showthread.php?t=470) ist zwar eigentlich als Hilfe für die AF-Kalibrierung gedacht, kann man aber auch als Diagnosehilfe für Dezentrierungen und ähnliche Häßlichkeiten nehmen. Du solltest bei manueller Fokussierung im Liveview an allen Rändern Moires sehen können, und Ansätze davon auch in den Ecken (Offenblende, wohlgemerkt).
Alternativ:
http://www.northlight-images.c [verkürzt] as/1ds3_af_micoadjustment.html
Für Schärfenbeurteilungen zählen gute, schwere Dreibeinstative mit Kabel- oder Fernauslösung
Auf einem Einbein kann man immer noch zu leicht etwas verwackeln. Die Dinger helfen zwar, aber lassen immer noch Spielraum für Falschbedienung.
Gruß, Uwe
ich habe das af kalibrierungsbild getestet. moires waren ueberall zu sehen, in den ecken aber nur sehr schwach, bzw. in den aeussersten eckraendern konnte ich sie nicht mehr sehen.
das monopod habe ich nicht dazu benutzt um herauszufinden ob die linse einen back- oder frontfokus hat, bzw. habe ich es auch nicht eingesetzt um das af kalibrierungs bild zu beurteilen, da habe ich schon ein dreinbein stativ benutzt. es ist das "benro a-058n6" es ist sicher nicht das schwerste, aber es steht, es ist keine gurke ;)
vielen dank fuer die hilfreichen tipps!
Du hast für Bewegte Aufnahmen, wie z.B. Deine badende "lachmöwe" mehrere Optionen für die Kameraeinstellung:
One-Shot-AF scheiet hier schon mal aus, da er nach halbem Auslösen die die Schärfe nicht mehr der Bewegung nachführt - also AI Servo (der führt halb durchgedrückt den AF nach).
Bei AI-Servo kannst Du entweder die Kamera die Schärfe (genauer die AF-Punkte) bestimmen lassen ("Flächen-Autofokus") oder aber manuell einen einzelnen Autofokus-Punkt auswählen, der dann natürlich exakt liegen sollte.
Bei "Fläche" kannst Du Dir nicht sicher sein, ob genau das gewünschte Bildelement scharf ist - bei einem einzelnen Punkt musst Du hingegen entweder schnell umschalten können, oder Deine Bildgestaltung an den Punkt anpassen - was Du nimmst ist aber eine reine Übungs- Geschmacks- und Glaubensfrage
Was bei Dir nicht zutrifft: der mittlere AF-Punkt der 40D ist der "empfindlichste" dies aber nur bei Objektivem mit einer Anfangsblende von 2.8! je höher der Blendenwert, umso langsamer reagiert auch der Autofokus - und bei Blende 5.6 ist bei der 40D schluss - dies solltest Du auch im Hinblick auf den Konvertereinsatz nicht ausser acht lassen.
So, dann hoffe ich mal, das ich Dir nicht nur Sachen erzählt habe, die Du eh' schon wusstest und wünsch' Dir viel Spass beim ausprobieren!
Andreas
bei dem 1.4x extender von canon macht der autofokus soweit ich weiss nicht mehr mit ab blende 5.6
ich habe allerdings den kenko und da funktioniert der af noch ganz gut wenn ich abblende.
Die Frage nach dem Nah- oder Fernbereich bezog sich darauf, dass die meisten Objektive im Nahbereich (also sehr dicht an der Eistellgrenze) nicht mehr so schnell (und damit sauber) fokussieren; oft kann dann sogar manuelles Fokussieren die bessere Wahl sein.
Was die Bildstile betrifft: diese wirken sich nur direkt auf die jpgs aus - indirekt auf das raw, weil geeignete raw Konverter (zum Beispiel Canons mitgelieferter DPP) die Bildstile als "Vorlage" bei der Konvertierung verwenden (können). Aber Obacht - eine zu starke kamerainterne Schärfung kann auch die Nachbearbeitung mit gezielter Nachschärfung beeinflussen.
Viele Grüße (und viel Spass beim Testen!)
Andreas
Probier doch zunächst mal aus, ob Deine Linse vielleicht einen sogenannte Front- oder Backfokus hat (sprich die Schärfe nicht auf dem Punkt sondern knapp davor/dahinter liegt).
Hilfreich ist hier z.B. ein "Fokusdetektor" zu selberbasteln - einfach al googeln
Viele Grüße
Andreas