
Da meine Makrotour heute morgen eher frustrierend verlief (eine abgeflogene Lestes sponsa, je eine Kreuz- und Wespenspinne, eine Sichelschrecke und ein unscheinbarer, kleine Nachtfalter waren alles, was innerhalb von zweieinhalb Stunden aufzutreiben war...) hab ich ein wenig im Archiv geschwelgt. 2009 war makromäßig ein wirklich ertragreiches Jahr für mich, von den Konserven werde ich den Winter mühelos überstehen... ![]() Diesen Vierfleck fotografierte ich Ende Mai während einer Tour mit Manuel. Manuel trat im Moment der Aufnahme einen Schritt vor und warf so Schatten auf einige Grashalme im Hintergrund, sodass dieser nach meinem Geschmack sehr angenehme Hintergrund zustande kam. Das Licht war hier schon recht hart, weswegen ich meinen Körper als Diffusor benutzte und gleichzeitig ein wenig dem Reflektor aufhellte; trotzdem wäre der HG aber ohne Manuels unfreiwilliges Zutun einfarbig hell geworden - schönen Dank also. Grüße, Lukas |
|||||||
Autor: | © Lukas Thiess | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-09-12 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | libellula quadrimaculata, vierfleck, vierflecklibelle | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für die ausnahmslos positiven Rückmeldungen! Sehr nett!
Nach meinem Geschmack würde das Bild ein wenig gewinnen, wenn alle Flügel komplett in der Schärfeebene lägen; dass das bei f4 selbst dann, wenn die Libelle die Flügel absolut plan hält, fast unmöglich ist, wissen wir alle. Der Gesamtkomposition und insbesondere dem HG habe ich hier - wie fast immer - mehr Gewicht eingeräumt und freue mich, dass ihr diese Entscheidung als richtig bezeichnet
Eine sauberere Aufnahme unter besseren Bedingungen ist vielleicht im nächsten Jahr mal drin, wer weiß.
Grüße, Lukas

Klasse!
Für mich stimmt hier alles! sehr schön finde ich der HG.
Natürlich kann man darüber diskutieren ob die Flügel komplett in der Schärfeebene sein sollen, ich finde ... MUSS nicht
Wie man hier erkennen kann haben solche Makros auch durchaus ihren reiz
LG Ronny
es ist alles gesagt, ich häng mich einfach mal an den Kommentar dran.
Der Vierfleck macht es einem ja noch relativ einfach, Heidis oder Blaupfeile halten die Flügel oft noch versetzter, so dass selbst F14 nicht die komplette Schärfe bringt. Aber Schäre ist ja nicht alles. L. quadrimaculata lebt eh von der herrlichen Zeichnung am Flügelansatz und Flügelmitte.
Der lebhafte und farblich helle und angenehme HG bildet einen schönen Kontrast zum Vierfleck.
Eine sehr schöne Aufnahme zeigst du, Glückwunsch und Grüße nach Köln
Oli
eine Libelle jagt die andere. Macht nichts, diese schaue ich mir sehr gern an. Auch wenn es nur ein alltäglicher Vierfleck ist, ist dir ein sehenswertes Bild gelungen. Du hast die Libelle bildwirksam in Szene gesetzt, wobei mir neben dem taubedeckten Körper besonders der HG gefällt. Manuel sei Dank! Ein stärkeres Abblenden hätte die Flügel (vielleicht!) komplett in die Schärfezone gebracht, aber auch negative Folgen für den HG gehabt. Es muss ja auch nicht alles scharf sein! (Das habe ich schon oft geschrieben.)
Die Libellensaison neigt sich in der Tat ihrem Ende entgegen, auch ich habe gestern nur noch ganz wenige L. sponsa und ein paar Heidelibellen gefunden. Aeshna cyanea fliegt noch überall herum, aber insgesamt ist das Artenspektrum sehr dünn geworden. Am CdV sieht's noch anders aus ...
Gruß
Jens
Gefällt mir ebenfalls sehr gut, dein Vierfleck! Nur - Markus` Argumentation kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Warum können nicht beide Flügel in der Schärfenebene sein, sofern man die Cam exakt ausrichtet? Mir hätte das Bild auf jeden Fall noch besser gefallen! ...war denn der linke Flügel leicht nach innen geneigt? Hm! GLG - Charly
Vielen Dank für die "Aufklärung"! - konnte es mir - mit meiner geringen Erfahrung in der Libellenfotografie - echt nicht vorstellen! GLG - Charly
Weil die flügel nach vorne gebogen sind und ihre enden daher aus den schärfebereich
laufen. Um die libelle mit ihren torso+flügel komplett scharf zu bekommen, wäre hier
schätzungsweise eine blende von 11-13 notwendig gewesen. Dann widerum wäre das gesamt-
komposing (zumindest für meinen geschmack) für die tonne gewesen.
gruß
markus
Hier stellte sich vielleicht die Frage; Möchte ich ein wunderschönes Gesamtkomposing oder
doch die ganzen Flügel in den Schärfebereich?
Ich für meinen teil verzichte hier sehr gerne auf scharfe flügelspitzen und zum glück hast
du es in der umsetzung auch so gesehen. Hättest du hier abgeblendet (und du wusstest das genau)
wäre deine aufnahme farblich und von den verläufen her nur noch die hälfte wert.
Du hast nach dem motto: "Das ganze bild ist das motiv" fotografiert - thats the way
Mit deiner aufnahme triffst du meinen nerv!
lg
markus