
Eingestellt: | 2009-09-01 |
---|---|
RL © Ralph Lösche | |
ein Buschfeuer frisst sich langsam durch die Nachtlandschaft |
|
Technik: | D300, 18-200mm |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 60.4 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 117 durch Gäste526 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buschfeuer |
Rubrik Landschaften: |
zum zweiten Mal lande ich nun bei Deinem Bild, aber ich weiß noch nicht recht, was ich Dir als Tipp geben oder wie ich sinnvolle Kritik äußern könnte. Vielleicht geht es den anderen ähnlich, und Du hast daher trotz vieler Hits noch keinen Kommentar bekommen.
Die Thematik eines Buschfeuers bei Nacht finde ich spannend, aber die photographische Umsetzung ist sicher schwierig.
Vielleicht hätte doch ein größerer Ausschnitt geholfen, oder eine tiefere Perspektive, mit Grashalmen im Vordergrund, die sich als Scherenschnitt vor dem Feuer präsentieren.
Besseres fällt mir leider nicht ein, ich denke, ich wäre an der Umsetzung gescheitert. Du hast es immerhin versucht, und eine gewisse Spannung erzeugt dieser halbkreisförmige Verlauf des Feuers in tiefer Nacht auch.
Aber irgendetwas fehlt dem Bild einfach noch, und ich habe keine wirklichen Verbesserungsvorschläge. Wollte es aber versucht haben
viele Grüße
Tobias
Zunaechst erst einmal vielen Dank fuer Deine ausfuehrliche Stellungnahme. Vielleicht fehlt es dem Bild an Beschreibung. Es ist eine Dokumentation. Zur Zeit gibt es sie ueberall - die Buschfeuer. Kalifornien brennt, Griechenland und Australien. Dieses Bild enstand in Australien. Buschfeuer gehoeren dort zum Altag und doch sind sie ein schauriges und teilweise beklemmendes Schauspiel (mit tragischem Ausgang fuer Planzen- und Tierwelt und teilweise auch Menschen). Die australischen Behoerden versuchen die Feuersituation zu kontrollieren - ebenfalls durch Feuer.
Viele Gruesse
Ralph
daß Du das Bild unter "Dokumentarisches" eingestellt hast, habe ich schlicht übersehen, dies bitte ich zu entschuldigen.
Einen australischen Buschbrand finde ich nun sehr interessant, da ich vor kurzem erst aus Australien zurückgekehrt bin. Hier muß man differenzieren zwischen ungewollten Bränden wie in Griechenland und Kalifornien, wo quadratkilometerweise Wald vernichtet wird, und eben den von Menschenhand gelegten Buschfeuern in Australien, die eine wichtige Funktion in der Natur haben. Leider kenne ich mich nicht besonders gut aus mit der Thematik, unser Tourguide hat uns nur mal erzählt, daß die Aborigines seit zehntausenden von Jahren das hohe Buschgras jährlich abbrennen. Die meisten Bäume bleiben davon unbeschadet, viele Samen der Bäume brauchen sogar die Hitze, um auszukeimen. Auch für die dortige Fauna sind die Feuer teilweise wichtig, obwohl einige Spezies ihnen wohl durchaus zum Opfer fallen.
Es ist ein interessantes Thema, mit dem man sich länger befassen könnte/ müsste.
Insofern freue ich mich nochmals über Dein eingestelltes Bild. Und wie Du schon schriebst, wäre dann etwas mehr Text unter einem dokumentarischen Bild hilfreich gewesen
Danke für Deine nochmalige Erläuterung
Tobias