Im Frühtau
© henner klingelhöfer

Eingestellt: | 2009-08-01 |
---|---|
HK © henner klingelhöfer | |
Silbergrüner Bläuling Bläulinge gibt es wahrhaftig genug hier im Forum, doch immer wieder finden sich Gründe eine weitere Aufnahme hinzuzufügen. Hier sind es das einfallende Licht der Morgensonne, die Tautropfen etc.; Nachdem ich das Foto hier eingestellt hatte, musste ich wieder feststellen, dass es eine gewisse Unschärfe hat. Das Original ist knackscharf besonders in den Tautropfen. |
|
Technik: | Nikon D90, Nikkor 105D, ISO 200, f/16, 1/13s |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 264.2 kB 567 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 89 durch Gäste264 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling silbergruener |
Rubrik Wirbellose: |
Hi Henner;
Bitte verzeih, dass ich Robert`s Begeisterung für das Makro nicht ganz teilen kann. Obwohl es ein Bläuling ist - gehen mir die Farbtöne doch zu sehr ins Bläuliche - mag aber auch an meinem Bildschirm liegen! Die Schärfe hast ja schon erwähnt - das Nachschärfen ist bei einem Makro mit Tautropfen immer eine heikle Angelegenheit und erfordert viel Übung! Aber Hauptsache das Original ist scharf! Bei diesem Bild hätte ich unbedingt einen kleineren ABM gewählt und die beiden Blätter nach Möglichkeit nicht angeschnitten. GLG - Charly
Bitte verzeih, dass ich Robert`s Begeisterung für das Makro nicht ganz teilen kann. Obwohl es ein Bläuling ist - gehen mir die Farbtöne doch zu sehr ins Bläuliche - mag aber auch an meinem Bildschirm liegen! Die Schärfe hast ja schon erwähnt - das Nachschärfen ist bei einem Makro mit Tautropfen immer eine heikle Angelegenheit und erfordert viel Übung! Aber Hauptsache das Original ist scharf! Bei diesem Bild hätte ich unbedingt einen kleineren ABM gewählt und die beiden Blätter nach Möglichkeit nicht angeschnitten. GLG - Charly
Hallo Charly,
vielen Dank für die hilfreiche Kritik. Ich schließe daraus, dass es grundsätzlich sinnvoller ist, zunächst am Objektiv einen ABM einzustellen z.B. 1:4 und dann sich dem Objekt zu nähern. Vom Rand angeschnittene Blätter etc. vermeiden ist ein prima Tipp.
Gruß Henner
vielen Dank für die hilfreiche Kritik. Ich schließe daraus, dass es grundsätzlich sinnvoller ist, zunächst am Objektiv einen ABM einzustellen z.B. 1:4 und dann sich dem Objekt zu nähern. Vom Rand angeschnittene Blätter etc. vermeiden ist ein prima Tipp.
Gruß Henner
Hallo
Wenn es darum ginge, nurnoch Bilder einzustellen, die es hier noch nicht gibt, können wir alle aufhören mit den Bildereinstellen. )
Umwerfend schönes Bild.
Beste Grüße
Robert