
Eingestellt: | 2009-07-08 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...aber welche ? Seit sechs Wochen "verfolge"ich an zwei Standorten das Wachsen und "Gedeihen", resp. das "Nichtgedeihen" der Stendelwurz / Sitter im südwestlichen Mecklenburg. Jene Pflanzen, die im schattig lokeren feuchten Mischwald stehen, kommen nur in geringem Maße zur Blüte, weil ihre Kospen - vielleicht durch kleine Insekten ? - verkümmern,braun werden und welken. Einige werden demnächst vielleicht blühen. Die Pflanzen sind in der Spitze bogenförmig gekrümmt. Bei dieser solitär wachsenden Stendelwurz wurde eine Wuchshöhe von ca. 6o cm erreicht, und die Knospen konnten sich entfalten. An einem vor Jahrzehnten schon aufgeschütteten Straßenhang im Feuchtwiesen- und Teichgebiet der Lewitz, neben der Elbe-Müritz-Wasserstraße. Dort wo die Unken rufen, unterm Beutelmeisennest. Vielleicht - es gibt ja so kundige Orchideenspezialisten! - kann jemand die Art bestimmen. Mir scheint - nach Helmut Pressel - diese Gattung sehr variationsbreit und schwierig zu sein ? Aufnahme vom 7.7. 2009 |
|
Technik: | EOS 40D/ Canon Macro 2,8/100 / Bl.8 / 1/2o / ISO 25o / Stativ, Auslöser |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 262.1 kB 560 x 840 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer146 durch Gäste330 im alten Zähler |
Schlagwörter: | sitter stendelwurz epipactis mecklenburg |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
eindeutig helleborine. Die Gattung ist zwar sehr formenreich, aber nicht hier in Deutschland. Hier (vor allem in M-V) ist es sogar relativ einfach. Schwierig wird es in Richtung Slowakei, Ungarn, ...
LG
Sebastian
mit Pflanzen kenne ich mich so gut aus und kann Dir da auch nicht helfen.
Zu Deiner Frage: Fütterung im Frühjahr und Sommer möchte ich folgendes sagen.
Wir haben ein großes Grundstück und ein Freigehege für Hühner und Kaninchen.Da diese Tiere draußen gefüttert werden, kommen auch viele Vögel zu uns in den Garten.Es sind Ringeltauben,Sperlinge,Grünfinken,Meisen, Spechte, Eichelhäher und ganz selten auch ein Eichhörnchen.Da um unser Grundstück intensiv Landwirtschaft betrieben wird ( riesige Maisflächen ) für Biogas, habe ich auf ca.1000m² im Garten eine Wildhecke angelegt.
Zu meiner Freude wird diese Hecke von Igel, Hasen, Fasan und Vögel gut angenommen.
Zu meinen Kinderzeiten spielten wir oft auf kleinen Bauernhöfen, die es heute leider nicht mehr gibt. Da waren immer Vögel, Sommer wie Winter und fraßen Getreidekörner.Diese schönen Zeiten ( für mich schön ) sind leider vorbei.Deshalb füttere ich auch jetzt noch Sonnenblumenkerne und ab und zu ein paar Nüsse.Ich freue mich über jeden Vogel den es jetzt noch gibt.Störche, Rebhühner, Feldlerche und noch einige andere Arten können wir unseren Kindern nur noch auf Fotos zeigen. Schade :o(
Gruß Folkert
die Epipactis ist in der Tat sehr variabel. Ich denke es handelt sich hier um E. heleborine. Sie erreicht Wuchshöhen von 20 - 100 cm. Letzte Woche konnte ich in unserer Gegend welche finden, die waren aber noch nicht aufgeblüht und auch nicht so stattlich sondern nur ca. 20 - 30 cm hoch.
VG
Gertraud