
Ich staunte nicht schlecht als ich vor ein paar Tagen in der Früh dieses Männchen der kleinen Königslibelle nur knapp einen Meter über dem Boden vorfand. Normalerweise nächtigen die allermeisten Edellibellen an höher gelegenen Plätzen, z.B. in Baumkronen. Mein erster Gedanke war, dass es sich evtl. um ein am Abend des Vortags geschlüpftes Exemplar handeln könnte, welches nur einen kurzen Jungfernflug vom Schlupfgewässer auf diesen Ansitz schaffte. Dafür spräche zwar die eher grün- als blautönige Färbung des arttypischen Sattels auf dem zweiten und dritten Hinterleibssegment, aber die leicht „angeknabberten“ Flügel lassen mich doch eher vermuten, dass es ein Männchen im besten Alter ist. Ich hoffe die Aufnahme gefällt euch! LG, Dirk |
|||||||
Autor: | © Dirk Stelzer | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-06-05 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | anax parthenope, edellibelle, kleine koenigslibelle, koenigslibelle | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
habe Dein Bild gerade erst entdeckt.
Ein tolles Libellenbild ist Dir da gelungen.
Schärfe alles perfekt.
Viele Grüße
Mike
ein wunderschönes Libellenmakro, vor allem diese zarten Pastellfarben gefallen mir sehr.
Gruß Gaby
Jetzt fehlen mir nur noch ein paar gute Aufnahmen einiger "Allerweltslibellen"
@ Marco: Ich sehe, dass du deinen Kommentar auch bzgl. der Bestimmungsmerkmale zeitgleich mit meinem auf Olis Nachfrage geschrieben hast. Dank dir auch für deine Ausführungen!
@ Pascale: Stimmt, ich stelle nicht so viel ein. Ich würde mir insgesamt weniger neue Bilder jeden Tag im Forum wünschen, da kann ich dann unmöglich für mich selber eine Ausnahme machen
@ Stevie: Danke für den Vorschlag!
LG, Dirk
Du stellst ja nicht besonders viele Bilder ein (das ist ja inzwischen bei der Bilder-Inflation schon ein Kompliment ) aber WENN du eins hochlädst, ist es immer was Besonderes. So auch dieses hier.
Den Rest haben dir die anderen ja schon geschrieben: dass es ein klasse Bild ist, weißt du sicher auch selbst, sonst wär's sicher auch nicht im Wettbewerb gelandet.
LG;
Pascale
Glückwunsch zu diesem rundum hervorragenden Foto! Ich habe nichts zu meckern, daher halte ich mich kurz

Gruß,
Philip
ich wäre so gerne dabei gewesen!!! Ich kenne die Art nur extrem scheu und bin dadurch noch nicht zum Schuss gekommen. Kannst Dich glücklich schätzen die Art so erwischt zu haben.
Viele Grüße
Sebastian
Endlich mal wieder Zeit ins Forum zu gucken! ...und dabei ist mir dein wunderschönes Bild bereits im Thumb aufgefallen! Mal abgesehen vom seltenen Exemplar besticht das Foto durch maklellose Technik und einen wunderschönen pastellartigen HG! Gefällt mir ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu Fund und zur Ausarbeitung! GLG - Charly
ein Topshot! Man muß erstmal das Glück haben diese Art "photogen" zu finden, sie dann noch so gekonnt in Szene zu setzen ist mir einen Vorschlag wert...
LG
Stevie
in jeglicher Hinsicht ein ausserordentlich gut gelungenes Libellen-Makro. Dass es die kleine Königslibelle ist, ist natürlich ein zusätzlicher Hit!
LG Kai
Zur Biologie kann ich leider nichts beitragen; gerade bei Libellen reichen meine Kenntnisse gerade um dir Familie zu bestimmen. Aber ich bin von diesem Bild wegen der ganz außerordentlich zarten differenzierten Farben fasziniert. Zusätzlich finde ich die Platzierung hervorragend. Ein sehr ausgewogenes und schönes Bild.
LG Helmut
[B]Nachtrag vom 2009-06-05 22:44:19[/B] durch Helmut Bernhardt:
Korrektur: sollte heißen "die Familie"
boah...wirklich klasse u zugleich sehr fein u sauber in der Ansicht!
Gratulation zum Fund.
Bin restlos begeistert.
Vg Marcus
Wow!
Ich freu mich mit dir - A. parthenope so zu finden ist doch ein Volltreffer. Das zweite Segment ist in ausgereiftem Zustand blau, du müsstest also einen jungen Jüngling gefunden haben. Bist du dir mit dem Männchen sicher? Es gibt beim Weibchen wohl 2 Farbvarianten, braun und blau. Bin auf weitere Meldungen gespannt.
Viele Grüße und Glückwunsch
Oli
dank dir für deinen Blitzkommentar! Dass es ein Männchen ist, ist hundertprozentig sicher! Das kann man hier in der Draufsicht am besten an der Form der Hinterleibsanhänge sehen. Zudem wäre das Abdomen des Weibchens kräftiger und mit einer weniger starken Ausbuchtung am zweiten Segment versehen. Vielleicht ist der grüne Sattel eher der nächtlichen Kälte als dem geringen Alter der Libelle geschuldet oder aber es ist ein Jungtier, das sich die Flügel beim Schlupf an ein paar Halmen beschädigt hat...mal sehen ob noch ein paar mehr Theorien zum Thema geäußert werden
LG, Dirk
Es ist ein Männchen (die Anhänge sind eindeutig). Und ganz jung, da gebe ich Dirk recht, scheint es mir auch nicht mehr. Evtl. hat die Kälte für die verdunkelten/ geänderten Farben gesorgt. Ist bei Libellen ja durchaus drin.
Grüsse
Marco