
Eingestellt: | 2009-04-09 |
---|---|
IM © Ines Mondon | |
Im Moment habe ich irgendwie keine Lust auf Krokusse hochladen, auch wenn ich noch paar für meine Serie habe. Ich zeige stattdessen mal mein erstes Buschwindröschen hier. Vielleicht mach ich da auch eine Serie, die fotografiere ich schließlich total gern. Heute war es mir mal nach bissel kräftigeren Farben und ich bin in den Buchenwald gegangen um das späte Sonnenlicht zu nutzen. |
|
Technik: | Canon EOS 350D, F/5,6, 214mm, leichter Ausschnitt. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 80.6 kB 533 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Pflanzen/Pilzbild des Monats April 2009 |
Ansichten: | 312 durch Gäste408 im alten Zähler |
Schlagwörter: | anemone-nemorosa bluete buchenwald buschwindroeschen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Buschwindröschen: |
LG,
Pascale
wie immer erkennt man sofort den Autor dieses wunderbaren Bildes. Erinnert mich auch an Deine aus dem Nichts wachsenden Märzenbecher (verstehe immer noch nicht, wie das geht )
Frage mich, ob ich die Blüte nicht gern minimal höher im Bild sehen würde. Allerdings verbietet sich ein Schwenk nach unten, weil er sofort diesen perfekt dreigeteilten, sehr harmonischen Farbverlauf zerstören würde. Also wohl lieber nichts ändern
danke fürs Zeigen
Tobias
P.S.: nicht ernstzunehmender Nachsatz: Die ersten beiden Kommentatoren sind männlich. Finde, die dem Forum unterstellte Geschlechtertrennung in der Blümchenphotographie (und Kommentierung derselben) wird zusehends aufgeweicht. *lach*
LG,
Pascale
@kurt: das objektiv ist das sigma 70-300. abgesehen von der pflanzenfotografie sind wir beide nicht sehr gute freunde, aber für blümchen nehme ich das immer wieder gern, da finde ich das absolut gut.
@tobias: mein reden! ich war ja schon immer der meinung, dass es die weibliche und männliche blümchensichtweise nicht wirklich gibt. meiner ansicht gibt es vielleicht die phantasievolle, emotionale und die eher pragmatische, dokumentarische aber die ist nicht geschlechterbezogen.
@sebastian und rüdiger: den gedanke und den wunsch der belichtungsreduzierung kann ich nachvollziehen, aber nicht teilen. es ist einfach meine art, fotos sehr hell zu belichten, da kann ich irgendwie nicht weg davon. wobei die blüte eh an keiner stelle ausgefressen ist und ich auf meinem monitor durchaus zeichnung erkenne.
vg
ines
ein sehr schönes Blumenbild. Die Farben Traumhaft. Leider ist die Blüte vollgelaufen, keine oder sehr wenig Zeichnung. Wie Sebastian schon sagt, unterbelichten.
Gruß Rüdiger.
das sind ja wirklich traumhafte Farben, schöner kann man dieses Blümchen wohl kaum in Szene setzen.
Gruß Gaby
wenn ich dieses Dein Bild wieder sehe, frage ich mich: warum meine ich eigentlich, ich müsste mich unbedingt auch noch mit Buschwindröschen beschäftigen? Denn soooo schön kriege ich's ja doch nicht hin. Ja, da kann ich nur anerkennend meinen Hut ziehen und sagen: so muss man's machen, das Buschwindröschenfotografieren .... !
Gruß
Kurt
[B]Nachtrag vom 2009-04-10 12:21:43[/B] durch Kurt Möbus:
P.S.: Äh, dumme Frage vielleicht - aber: was ist das für ein Objektiv, mit 214mm???
Grüße Wolfgang
Ich denke 1/3 Blende unterbelichten verstärkt den Effekt der Farben noch mehr.
Gruß
Sebastian