
Eingestellt: | 2009-02-07 |
---|---|
SH © Sonja Haase | |
Hier noch mal ein Bild der Libellengeburt. Diesmal komplett und kein Kopfausschnitt. |
|
Technik: | Sony Alpha 700, Sigma Makro 105 mm, Stativ, Reflektor |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 87.9 kB 600 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 125 durch Gäste361 im alten Zähler |
Schlagwörter: | abhaengen blaugruene libelle libellengeburt mosaikjungfer sturzgeburt |
Rubrik Wirbellose: |
Libellen sind meine Lieblingstiere und -fotoobjekte, so zieht mich dein Bild sofort an. Du hast ein gutes Auge bewiesen, denn der Schlupf von Libellen ist nicht auf den ersten Blick in der Ufervegetation zu entdecken, zumindest nicht für den ungeschulten Beobachter.
Erlaube mir ein wenig Kritik an deinem Bild zu üben. Ich habe soeben in dein Forumsprofil hineingeshen und festgestellt, dass du mit Begeisterung ans Werk gehst und vielversprechende Ansätze zeigst. Nimm mir meine Worte jetzt bitte nicht übel, ich meine es nur konstruktiv!
1. Der dicke Rohrkolbenstängel wurde bereits von Pascale angesprochen. Er ist in der Tat sehr wuchtig und fast "erdrückend". Auch deine Antwort habe ich gelesen. Man kann sich feiner gebaute Pflanzen oftmals doch aussuchen: Die Blaugrüne Mosaikjungfer gehört zu unseren häufigsten Libellenarten, meistens schlüpfen mehrere Tiere etwa gleichzeitig. Ich kenne ein Gewässer, an dem im Frühsommer fast täglich 10-30 Tiere schlüpften. Viele Larven verankern sich auch - je nach örtlichen Gegebenheiten - an Binsenstängeln.
2. Das Licht ist recht hart. Wenn die Sonne aus einem wolkenlosen Himmel scheint, kann man das Licht mit einem Diffusor etwas dämpfen. So werden die Kontraste nicht so hart, man vermeidet unangenehme Schlagschatten und Reflexe. Die Verschlusszeiten werden dann natürlich länger, also gehen wir nur an ruhigen Tagen raus, um Makrofotos zu machen.
3. Es mag eine persönliche Marotte von mir sein, aber ich stehe dazu: Ich finde den Hintergrund in diesem Bild zu ruhig, fast steril. Ein bisschen mehr Abwechslung, sofern sie denn in der Realität zu erreichen ist, macht sich deutlich besser. So mag ich gerne eine Grundfarbe, in die sich andere Farbtöne diffus und verschwommen mischen. Mit der Blende kann man die HG-Wirkung ja ein bisschen steuern.
Den sonstigen Bildaufbau finde ich OK, auch die Abbildungsgröße.
Benutzt du kein Stativ? Zu welchem Zweck hast du den Reflektor eingesetzt?
Ich hoffe, du nimmst mir meine Worte nicht übel. Ich wollte nur ein paar Tipps geben.
Gruß
Jens
danke für Deine Tipps. Ein Stativ habe ich verwendet. Mit dem Reflektor wollte ich das ganze besser Ausleuchten...
Und mir fehlte die 3. Hand... Dazu kommt dann noch die " Aufregung". Ich empfinde das Original bei mir auch schärfer. Den Halm hat sich ja die Libelle ausgesucht...
Aber ich hoffe auch mal auf einen Teich oder See, wo so viele auf einmal! Schlüpfen. Ich war ja schon froh über diese!
Hoffen wir auf einen schönen Sommer! Viele Grüße, Sonja.
VG,
Pascale