Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

1,2,3,4 namibische Spitzkoppen-Klippschliefer

1,2,3,4 namibische Spitzkoppen-Klippschliefer
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
* ** *** ****
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
https://naturfotografen-forum.de/data/p/428/2144095/fast-thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/428/2144095/image.jpg
Eingestellt:
BF ©
Hi zusammen

Die Klippschliefer: leben vorwiegend in Afrika, ausgewachsene Tiere erkennt man an den 2 hervorstehenden Schneidezähnen im Oberkiefer. Sie sind tagaktive, sonnenliebende Tiere, leben in größeren Gruppen in einer trockenen Felslenlandschaft oder Wüste. Sie ernähren sich von Pflanzen und verbringen sehr viel Zeit damit, sich tagsüber aufzuwärmen, denn sie können ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und diese sinkt bei Nacht stark ab.

Es ist 17:30 Uhr als ich diese kleinen Kuschelzwerge entdeckte und mein Herz vor Freude Purzelbäume schlug.♥️

Wer möchte, kann meine Entstehungsgeschichte zum Bild hier lesen:

Wie einige von euch bereits wissen, leben wir zu zweit in unserem selbstausgebauten Campervan und reisen damit um die Welt. Seit über zwei Monaten sind wir in Namibia unterwegs und haben viele Highlights gesehen und noch vieles mehr erlebt. Wir sind auf dem Weg zur Spitzkoppe, einem beliebten und fotogenen Berg, nordöstlich des Landes. Wir kommen am frühen Nachmittag in einem Camp an. Es ist sehr weitläufig und hat mit den herkömmlichen Campingplätzen nicht viel gemeinsam . Hier darf man sein Nachtlager aufschlagen, wo es einem gefällt. Manche Campsites sind allerdings schon belegt. Wir klappern alles ab und finden unseren Übernachtungplatz. Stühle raus und Füße ins Buschgras gestreckt und den Blick über die Berge schweifen lassen. Herrlich! Ich entdecke Klippspringer und Köcherbäume in der Berglandschaft vor mir und beschließe mit dem Foto loszuziehen. Es ist nicht weit, nur ein paar Meter bis zu dem felsigen Bergfuß. Dort entdecke ich mehrere Klippschliefer. Sie liegen auf einem ca. 15m hohen Felsen, faulenzen oder schauen neugierig aus einer Felsspalte hervor. Ich mache ein paar Bilder und dann beobachte ich sie noch. Setze mich nah an einen Busch und warte. Interessant sind auch die Pfeifgräusche, die die Klippschliefer von sich geben. Erinnern mich an irgendeinen Vogel... Die Zeit vergeht und nach 10 Minuten kam dann ein Junges hervor. Vom Elterntier gab es wohl ein OK, alles gesichert, du darfst herauskommen.
Ich mache erneut ein paar schöne Bilder, bin zufrieden und gehe zurück, der Kaffee ist längst fertig. Ich sehe meinen Mann erwartungsvoll zu mir aufschauen. Er winkt und gibt mir Zeichen, ich solle mich beeilen. Unsere Kaffeekekse werden uns nämlich streitig gemacht. Tokos und Stare stürzen sich darüber her. Das haben wir so auch noch nicht erlebt. Wir geben ihnen dann ein paar Kekskrümel, es macht ja auch Spaß, sie um sich zu haben. Sie kommen ohne Zögern auf die Hand geflogen, setzen sich auf die Stuhllehnen und Außenspiegel vom Camper. Wir genießen den Nachmittag...
Es ist ein recht windiger Tag und bevor die Sonne hinter dem Berg alles in Schatten wirft, gehe ich lieber nochmal zu den Klippschliefern. Tarnjacke an und mit etwas mehr Brennweite unterm Arm stapfe ich zum großen Felsen, auf dem sich die Klippschliefer gerade sonnen. Noch! Denn bald wird es hier schattig und frisch sein. Die Jungtiere sehe ich hier und da und zähle insgesamt 3. Ich versuche noch etwas näher an sie heran zu kommen, zack - verschwinden sie sofort. Mist! Na gut, dann warte ich halt wieder, in der Hocke ganz still an einem Busch sitzend. Aber leider warte ich umsonst, es tut sich gar nix mehr. Es windet, mir wird langsam kalt und der Schatten ist bereits überall. Meine Neugier treibt mich aber ein letztes mal an, noch tiefer in die Felslandschaft hinein zu gehen, um den großen "Sonnenplatzfelsen" herum. Und genau dort entdecke ich einen recht großen Felsspalt und in diesem Spalt stapelten sich erneut kleinere Felsbrocken übereinander. Und da ganz oben drauf, da saßen die Kleinen. Erst 4, dann 5 und dann waren es plötzlich 6. Ich stehe da, mache meine Bilder und ein kurzes Video. Bin ganz still und beweg mich nicht. Ruhig bleiben! Sie sind soooo süß, der Anblick ist ein wahres Wunder für mich!
Und so kuschelten sie sich aneinander und ich wünschte ihnen gedanklich eine "Gute Nacht" und schlich mich davon...🥰

Im Anhang befinden sich weitere Bilder, damit ihr euch die Situation und die Gegend dort besser vorstellen könnt.

Und das kleine Video dazu gibt's auf meiner Instagram-Seite:
https://www.instagram.com/reel [verkürzt] q9ls0/?igsh=MWl3Nnp6cGF3eDNqag==

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünsche ich euch 👋😊
Barbara

Technik:
Olympus E-M1MarkIII, OLYMPUS M.300mm F4.0
1/30s, F/5, ISO 400, 300mm
Automatische Belichtung, +0.7 Korrektur
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 952.3 kB 1440 x 1080 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 5 Zu den Tophits
Ansichten: 61 durch Benutzer92 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Säugetiere: