Rahmstreif-Blaupfeil
 
| Eingestellt: | 2025-01-16 | 
|---|---|
|  © | |
| Hallo zusammen, bei diesem Bild spreche ich mal die Kenner der Libellen-Szene an. Eine Libellenart die in diesem Forum kaum mal gezeigt wurde...dennoch....es gibt welche, die sind aber schon ein paar Jahre alt. Es handelt sich hierbei um einen Rahmstreif-Blaupfeil, der im nördlichen Afrika bis hin zur iberischen Halbinsel zu finden ist. Hier handelt sich um ein frisches Männchen, das sich noch in der Umfärbung  Besonders reizvoll fand ich hier diese Zweifärbung und die auffällig blauen Augen. Vielleicht meldet sich ja einer unserer Spezialisten, ich gehöre definitiv nicht dazu🤔😉 L.G Stefan | |
| Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | 
| Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | 
| Größe | 2.5 mB 3000 x 1959 Pixel. | 
| Platzierungen: | 
			Beste Tophit-Platzierung: 21			Zu den Tophits			 | 
| Ansichten: | 61 durch Benutzer259 durch Gäste | 
| Schlagwörter: | rahmstreif-blaupfeil marokko nordafrika grossli belle | 
| Rubrik Wirbellose: | |
War definitiv einer meiner Highlights dort😇
L.G Stefan
da ist dir aber ein ganz besonderer Fund gelungen. Noch nie gesehen habe ich diese Schönheit.
Dein Bild gefällt mir sehr gut. Glückwunsch!
LG,
Marion
Bei meinem letzten Urlaub im Dezember in Marokko
L.G Stefan
Jetzt habe ich alle mir bekannten Libellen-Spezis um mein Bild vereint
Das freut mich natürlich sehr, und macht Lust auch die kommende Saison 
hier unter Gleichgesinnten zu verbringen.
Auch ich freue mich wieder auf einen regen Austausch mit Dir.
L.G Stefan
auch von mir Glückwünsche zu der tollen Aufnahme des Rahmstreif Blaupfeil Männchens. Ich bin im Winterhalbjahr nicht so oft im Forum, aber so eine Aufnahme fällt dann natürlich sofort auf. Ich hatte vor Jahren mal das Glück in der "Barranco de Arure" auf La Gomera auf eine Paarung dieser Art zu stoßen. Das Bild hatte ich damals im Forum gezeigt. Dieses Männchen scheint schon so manche Paarung hinter sich zu haben, denn es ist in der Abdomenmitte recht "berieben". Tolle Aufnahme ich freue mich über das Wiedersehen...
PS: Wo ist denn diese Aufnahme entstanden, oder habe ich das überlesen?
Viele Grüße: Andreas
Einer fehlt aber noch...fängt mit Andreas an, den Libellenspezies entgeht 
eben nix !!
Schön von Dir zu hören, Jörg 👌👍
Und Danke für Deine wohltuende Worte👍
L.G Stefan
Och, ich hätte noch welche
Gut erwischt. Tolle Farben!!!
Vielleicht noch mit einem Tuck weicherem Licht...
Viele Grüße,
Jörg
Ich glaube auch Jens hat sich mit mir gefreut😅
L.G Stefan
Die blauen Augen sind bei dieser Art ganz besonders hübsch 😇😍
L.G Stefan
Ich denke da können unsere Herrn Ingenieure noch viel dazulernen.
Ein Fund der mich auch richtig stolz macht, dadurch war der Urlaub auch Fototechnisch ein echtes Highlight
für mich🤟 
L.G Stefan
Ich habe gefühlt den halben Urlaub an diesem Kleinstgewässer verbracht.
Dabei gaben sich besonders die Feuerlibellen und ein paar Sonnenanzeiger die Ehre.
Bei dem Blaupfeil habe ich schon ein bisschen gestutzt, habe ich eine solche Färbung doch noch nie gesehen.
Ich verlinke Dich mal zu meinem Heimatforum, den Makro-Forum.
https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=178090
Da haben wir auch einen richtig guten Libellenkenner.
....und Du erfährst noch ein paar richtig gute Infos über diese Art.
L.G Stefan
Macht mich schon ein bisschen stolz von solch einer Koryphäe in Sachen Libellen zu lesen. 👍
Danke für Deine Worte und Dein Lob zu diesem Erstfund für mich .🤟
....und ja...es gibt eigentlich keine Alternativen...entweder Sonne pur oder sie lassen sich erst gar nicht blicken.
Ich denke ich hab das beste aus der Szene gemacht.
Ich habe noch eine Aufnahme, da sitzt sie auf einem Palmwedel, mal sehen ob ich sie irgendwann mal nachreiche🤟
Danke 👌
L.G Stefan
finde ich sehr interessant hier mit der Umfärbung.
Nach dem eigentlichen Merkmal des "Rahmstreif" muss ich noch einmal recherchieren,
sind wohl seitliche Streifen...
Eine sehr schöne detailreiche Aufnahme!
lg Michael
in der Tat, das ist eine besondere Libelle! Ich bin dieser Art (wissenschaftlicher Name Orthetrum chrysostigma) vor vielen Jahren mehrfach in Spanien, Marokko und auf Gran Canaria begegnet. Gratulation zum Fund! Früher, zu Zeiten der Diafotografie, hatte man bei den üblichen 100 ASA/ISO wenig Spielraum in der Belichtung und war im Interesse kurzer Verschlusszeiten und angemessener Blendenwerte oft gezwungen, bei prallem Sonnenschein zu fotografieren. Heute sind wir mit den modernen Digitalkameras viel flexibler und können beim schwächeren und milden Licht eines bewölkten Himmels zum Ziel kommen. Doch bei dieser Aufnahme konntest Du dem harten Licht nicht ausweichen, denn Wolken sind im Verbreitungsgebiet dieser Libelle selten.
Gruß
Jens
der Kex hätte richtig Freude an den Bildern 
Ein sehr schönes Bild und der Schattenwurf ist hier
noch eine schöne ZUgabe.
LG Ute
LG, Heike
ein sehr schönes Bild mit einer ausgewogenen Beleuchtung. Für mich ist es eine Augenweide.
Beeindruckend ist die "Aufhängung" der Flügel. Diese kleinen Gelenke haben wegen dem hohen Flügelschlag eine enorme Belastung auszuhalten. Die Flügel sind in jeder Richtung beweglich und ermöglichen damit jedes komplizierte Flugmanöver. Was für eine "Konstruktion".
HG Karl


 
 
 
 
 




