
Eingestellt: | 2009-01-14 |
---|---|
GH © Günter Härtwig | |
Brutkolonie in den Saarner Ruhrauen. Ich vermute mal es handelt sich um Graureiher- oder Kranich-Nester. Evtl. kann ja jemand bei der Bestimmung nachhelfen. Leider hat das Bild bei der Komprimierung etwas gelitten. Ich hoffe es ist aber noch vertretbar Grüße |
|
Technik: | Nikon D200 ... Tokina AT-X 4/12-24 ... @12mm ... Av ... 1/90sec ... Bl.11 ... ISO 100 ... Freihand ... D-Lighting |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 204.1 kB 999 x 669 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer124 durch Gäste469 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brutplatz landschaft nester |
Rubrik Landschaften: |
"Kranich" kann man schon aus dem einfachen Grund ausschließen, weil Kraniche Bodenbrüter sind. Es gibt aber seit einigen Jahren durchaus Kranichbruten in der westlichen Hälfte Deutschlands, speziell auch in NRW. "Graureiher" ist hier sehr wahrscheinlich die richtige Lösung, wobei aber auch noch die Möglichkeit "Kormoran" besteht. Kormorane brüten oft in Graureiher-Kolonien und benutzen deren Nester.
Du hast das Bild ja unter "Dokumentarisches" eingestellt, deshalb spare ich mir jetzt eine Bildkritik.
Viele Grüße
Kurt
das sind Graureihernester. Kraniche brüten nicht in den Ruhrauen, und meines Wissens gibt es keine Kranichbruten in der westlichen Hälfte Deutschlands. Die Kraniche ziehen allerdings ein, zwei Mal im Jahr nicht weit von der Stelle vorbei (ein bis anderthalb KM flußaufwärts).
Zum Bild: Unten herum ist mir zu viel Gewusel, irgendwie stört mich das. Und oben wirkt es es angeschnitten.
Mir ist an der Stelle noch nie ein Bild mit Weitwinkel gelungen.
Gruß, Uwe