
Die Haubenlerche gilt als ehemaliger Steppenvogel, der bei uns sehr rar geworden ist. (In der Schweiz soll es ihn gar nicht mehr geben, wo es auch kaum Steppe gibt.) Der Rückgang bei uns kann nicht so recht erklärt werden. Nach dem 2.Weltkrieg „stieg“ er in den Städten zum „Trümmervogel“ auf. Bei uns in Halle kommt er noch z.B. auf Baumarkt- bzw. wie in diesem Falle hier auf einem Gartenmarkt-Gelände vor. Als ich sie so beobachtete, fragte ich mich, wovon sie sich ernähren. Gefüttert werden sie nicht. Aufnahme von gestern. (Beim Anblick fällt mir der Spruch ein: „Mir ist jede Farbe recht, wenn sie nur grau ist.“) Da es nicht so viele hier im Forum gibt, dachte ich, zeigst Du sie mal die grau-braune Schönheit. BGE |
|||||||
Autor: | © Erich Greiner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2009-01-12 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | galerida cristata, haubenlerche | ||||||
Rubrik Vögel: |
die "Dehnerlerche" würde ich auch gern mal sehen, vielleicht klappt es ja mal. Eine rundum gelungene Aufnahme mit interessanter Beschreibung und guten Kommentaren, aus denen ich einiges mitnehme.
Danke fürs Zeigen und viele Grüße nach Halle
Oli
@ Kai: "Pützelertum" finde ich ausgesprochen gut, das es bei uns im Osten in diesen Maßen noch nicht gibt, aber, wir sind auf dem "besten" Weg dorthin. @ Wolf: schön hast Du geschrieben, die Bäuerliche Handels-Genossenschaft kenne ich natürlich noch. @ Harald: f5,6 sind an der Kamera eingestellt, durch das Dazwischenschrauben des Konverters beträgt die Blendenzahl real 7,8; vielleicht sollte ich korrekterweise diesen Wert besser angeben. Beste Grüße, Erich
auch Ich möchte Dir zu dieser sehr feinen u sauberen Aufnahme einer Haubenlerche gratulieren!
Stimmig von A bis Z u sehr schön in der Ansicht.
Klasse.
Vg Marcus
fällt mir dazu ein.
Schärfe,Vogel und HG alles passt zusammen.
Klasse!
Vg Folkert
LG, Alex
LG Marina
Dies wäre schön mit Deinem Foto zu illustrieren. Ein kleiner Band mit Vogelgedichten für das Erstlesealter, damals.
Aber die alte Schienenschraube, die Ruderalflächen in ehemals zerbombten Städten, die Baustellen, das waren die Orte, wo man regelmäßig Haubenlerchen traf, nicht die Agrarsteppe. Heutigen Tags sehe ich sie bisweilen an Tankstellen, so als hätten sie eine Affinität zu Betonkanten und Grau in offener Landchaft vor mecklenburgischen Kleinstädten. Vor 25 Jahren kam ein befreundeter Naturfotograf aus dem schönen Mittelschweden,um bei mir in der Nähe Haubenlerchen zu fotografieren. Auf seinen Fotos stand die Haubenlerche auf einem Erdhügel in einem ungenutzten Brachstück in der Nähe der BHG. Du wirst noch wissen, was das war ?! Und, last but not least: Ein s e h r gutes Bild hast Du gemacht. Leider wird es nicht - unberechtigt! -soviel Zuwendung erhalten wie Deine schönen Bartmeisen. Gruß, Wolf
ein eher unscheinbarer Vogel und ein einfaches Bild. Letzteres finde ich in seiner Schnörkellosigkeit geglückt und gefällt mir sehr - danke für's Zeigen!
Ja, hier in der Schweiz ist die Haubenlerche seit den 70er Jahren ausgestorben. Zu den Gründen äussert sich H. Schmid von der Vogelwarte Sempach wie folgt: "Die Nutzung des hintersten und letzen Quadratmeters Boden und das "Pützelertum" haben entscheidend dazu beigetragen, dass die Haubenlerche bei uns schon früher verschwunden ist als in anderen Regionen Europas."
"Pützelertum" = alles bei uns wird begradigt, geputzt, kultiviert und bewirtschaftet: Die Schweiz ist halt klein und eng, und "Sauberkeit" ist ja eh unser Markenzeichen Leider haben die Haubenlerchen es gerne etwas unorganisierter, und deshalb sind sie ausgezogen....
Gruss Kai