
Eingestellt: | 2023-04-18 |
---|---|
Aufgenommen: | 2023-04-14 |
IH © Ingo Heymer | |
Hallo, erste Versuche mit dem Highspeedstacking unter Blitzeinsatz. Die Bilder wurden von der Oly kameraintern verrechnet. Es handelt sich um eine Ausschnittsvergrößerung. Schöne Grüße |
|
Technik: | Olympus E-M1MarkII, OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1.7 mB 1894 x 1421 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats April 2023 |
Ansichten: | 92 durch Benutzer304 durch Gäste |
Schlagwörter: | duenen-sandlaufkaefer cicindela hybrida makro insekt stack blitz |
Rubrik Wirbellose: |
Ingo

Gruss Eric
ich empfinde das Ergebnis des Highspeedstackings sieht sehr beeindruckend aus. Bin begeistert, was die Olympus Kameras alles schon können. Da tut sich Canon manchmal noch etwas schwer.
Soweit ich das aus den EXIFs herauslese, hast Du mit 1/50 s fotografiert (gestackt), das wundert mich, dass es für diesen schnellen Käfer gereicht hat. Bis zu welcher Zeit funktioniert das Highspeedstacking? Gibt es da Begrenzungen?
Viele Grüße
Wolfram
im Oly- Handbuch steht: "Die Synchronisationsgeschwindigkeit für den lautlosen Modus und Belichtungsreihen liegt bei 1/50 Sek.". Da gibt es also eine Begrenzung.
Ich habe in den letzten Jahren immer wieder Zeit mit den Käfern verbracht, d.h. ich kenne deren Verhalten recht gut. Das ist auch Vorausetzung für eine so dichte Annährung (Abstand zum Motiv ca. 15 cm). Des weiteren gibt es unter den Käfern viele scheue und einige neugierige (die muss man am besten ausfindig machen). Und wenn man sie eine Weile beobachtet, stellt man bald fest, dass sie zwar schnell herumflitzen, zwischendurch aber immer wieder einige Sekunden verharren. Das sind dann die Stacking - geeigneten Momente.
Ich freue mich, dass dir die Aufnahme gefällt.
Viele Grüße
Ingo
Gefällt mir.
Gruß, Siggi