
Eingestellt: | 2021-05-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2010-06-16 |
KM © Kurt Möbus | |
Die Bocks-Riemenzunge gehört zu unseren seltensten und skurrilsten Orchideen. Wegen ihrer lang ausgestreckten "Zungen" ist sie sehr schwierig ins Bild zu setzen. Ich hatte das Glück, sie in einer besonderen Lichtsituation fotografieren zu können. Hierzu möchte ich Folgendes gern loswerden: dieses Bild gehört zu einer Lieferung von 134 Bildern, die ich heute zu meiner Agentur hochgeladen habe. 131 davon wurden als "technisch ungenügend" abgelehnt! Ich werde hier in den nächsten Tagen ein paar dieser angeblich "technisch ungenügenden" Fotos zeigen und bin auf Eure Meinungen dazu sehr gespannt! |
|
Technik: | Canon EOS 400D DIGITAL 1/50s, F/6.3, ISO 200, 81mm Blendenvorwahl, -1 Korrektur, Manueller Weißabgleich, Multi-Segment-Messung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 343.9 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 112 durch Benutzer255 durch Gäste |
Schlagwörter: | orchidee morgenlicht gegenlicht |
Gebiet | Rheingau-Taunus-Kreis |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Viele Grüße
Kurt
Bocksriemenzunge ist natürlich einwandfrei!
Die Agenturen spinnen m.E. die wollen heute teilw. nur noch weit über 24 MP Auflösung, frage mich wofür?
Habe mich daher längst aus diesem Null-Geschäft verabschiedet.
Schönes WE wünscht Achim
Gruß
Kurt
Die Orchideenart wächst hier auch am Kaiserstuhl und ich bin immer wieder von ihrem Duft begeistert.
Dein Bild ist fabelhaft. Tolles Licht, die Technik ist sehr gut, was willst Du mehr? :)
Mir gefällt´s
Grüße
Benjamin
Gruß
Kurt
mir gefällt diese Variante mit dem warmen Licht. Die Schärfe passt auch und der Hintergrund ergibt sich ohne Einwirkung auch so angedeutet wie hier im Bild. Unten hätte ich aber auch noch mehr ins Bild genommen und zumindest die unteren beiden Seitenlappen mit abgebildet. Bei diesem Maßstab wäre auch die gesamte Orchidee eine Option, zumal es ja sowieso kein Detailfoto sondern schon fast eine Gesamtpräsentation der Pflanze ist. Insgesamt ein schönes Foto.
Viele Grüße
Werner
danke für Lob und Verbesserungsvorschlag! Den Ausschnitt habe ich schon gut und ausgewogen gewählt, glaube mir bitte. Es geht ja nach der einen Blüte unten immer noch weiter, dann wird die nächste angeschnitten etc. pp. Und dann kommen die schon verblühten Teile, das sieht nicht mehr so gut aus.
Gruß
Kurt
Gefällt mir sehr gut. Die warme Ausarbeitung sagt mir zu. Die Antwort von Helge mit der Dateigröße von 10MB kann ich gut nachvollziehen, und ich denke das es daran liegen kann. Ansonsten würde ich auch mal nachfragen wie das genau gemeint ist. Denn hier kann ich eine "Gestaltungsoption" aber eben keinen Qualitätsmangel erkennen.

LG Erwin
wie ich schon Helge schrieb, liegt die Mindestanforderung an die Sensorgröße bei 8 MPx.
Danke für das Lob!
Gruß
Kurt
ich sehe es so wie Ute. In dieser Web-Version kann man die Qualität nicht beurteilen. Das geht nur in der 100%-Ansicht mit dem Original. In der Web-Darstellung werden selbst unscharfe Fotos bei guter Bearbeitung scharf dargestellt. Ein Grund ist sicherlich die Dateigröße. Die Auflösung der 400D liegt bei 10MB, das wird heutzutage von keiner anspruchsvollen Agentur akzeptiert. Die Dateigröße sollte als unterste Grenze mindestens 12MB betragen. Und selbst das ist grenzwertig. Ansonsten würde ich, wie von Ute vorgeschlagen, bei der Agentur nachfragen. Am besten telefonisch, da man sonst vllt.nur auf die Qualitätsbedingungen für Bilder hingewiesen wird. Es gibt ja sogar Agenturen die nur ausgewählte Kameras und Objektive akzeptieren.
BG Helge
danke für Deinen Kommentar. Die Vorgabe der Agentur legt bei mind. 8 MPx, ich liege also drüber. Nicht ohne Grund liegen da 2000 Bilder von mir, alle akzeptiert als technisch einwandfrei. Nachfragen aller Art bei der Agentur werden nicht beantwortet.
ich hätte gern gewusst, wie Dir das Bild gefällt!
Gruß
Kurt
Bildbeurteilungen in der Webversion sind immer problematisch.
Schärfe und auch Farbwiedergabe können variieren und je nach Monitoreinstellung
anders rüber kommen, als in der Druckausgabe.
Die Vorgaben der Agentur kenne ich nicht. Technische Mängel im eigentlichen Sinn
kann ich auch nicht erkennen, aber ich beurteile mal, was ich sehe.
Am oberen Bildrand die Stelle wirkt leicht ausgebrannt. Ohne Histogramm kann ich das
aber schwer beurteilen. Der Weißabgleich ist sehr warm eingestellt, aber so etwas ist
auch immer ein Stück Geschmacksache. Beim Bildschnitt hätte ich mich wohl für die ganze Blüte
entschieden. Also die letzte Blüte samt Anhängsel ganz aufs Bild genommen.
Ich an deiner Stelle würde einfach mal nachfragen, was konkret sie mit der Aussage meinen.
Ein wunderschönes und schwer zu fotografierendes Motiv.
LG Ute
danke für Anerkennung und Kritik! Natürlich hast Du in allem recht, ich wollte Euch auch nicht zumuten, in der Originaldatei nach möglichen technischen Unzulänglichkeiten zu suchen. Aber ein bisschen kann man doch ein Foto auch in der Web-Version beurteilen. Die helle Stelle ist tatsächlich leicht ausgebrannt, keine Ahnung, wie das passiert ist, vielleicht beim Komprimieren. Und was das Anschneiden betrifft: hätte ich die eine Blüte noch mit reingenommen, wäre die nächte angeschnitten worden. So musste ich mich zwangsläufig für einen Ausschnitt entscheiden, der mir passend erschien von der Gesamtkomposition.
Gruß
Kurt
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer diese Orchideenart zu fotografieren ist durch ihre
weit ausholenden "Fähnchen". Und außerdem ist sie in der Regel ja auch noch ziemlich hoch.
Da sieht man sich vor die Alternative gestellt, entweder relativ bildfüllend die ganze Blüte zu
fotografieren (so, wie du es hier auch getan hast) oder die Zungen-Details genauer unter die
Lupe zu nehmen.
Du hattest schönes weiches Licht und hast dich für eine warme Ausarbeitung entschieden.
Dass du das Umfeld nicht vorher "mit dem Rasenmäher" abgemäht hast, um einen noch stärker aufgelösten
Hintergrund zu erreichen, spricht für dich als Naturfreund, und auch das fällt für mich nicht unter
"technisch ungenügend".
VG
Pascale
So eine Riemenzunge ist ein endloses Ding. Unter den ins Bild genommenen kommen stängelabwärts ja immer noch mehr Blüten, mir blieb nichts, als irgendwo willkürlich den Bildrand hinzusetzen und einige anzuschneiden, sonst hätte wieder was anderes nicht gepasst. Das mit der warmen Ausarbeitung hast Du gut erkannt, damit hatte ich damals bewusst ein bisschen experimentiert (siehe Archiv). Aber dass ich in einem Orchideenlebensraum nicht "Rasen mähe", ist doch wohl selbstverständlich. Ich bin nicht nur Naturfreund, sondern noch primärer auch Naturschützer!
Liebe Grüße
Kurt