Für die nette Resonanz in Form von Kommentaren möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken.
Aber auch über das stille Betrachten und über die Sterne habe ich mich gefreut - habt vielen Dank dafür!
Viele liebe Grüße
Ina
Das Objekt wurde 2022-04-17 01:31:26 durch Benutzer 1784298 gelöscht.
Für die nette Resonanz in Form von Kommentaren möchte ich mich bei allen ganz herzlich bedanken.
Aber auch über das stille Betrachten und über die Sterne habe ich mich gefreut - habt vielen Dank dafür!
Viele liebe Grüße
Ina
Ganz lieben Dank für Dein Lob und Deinen netten Kommentar!
ETTR bedeutet Exposure to the right.
Andere haben mich das auch schon gefragt.
Es ist eine Überbelichtung, die dazu führt, dass das Histogramm weit nach rechts verschoben ist.
Man kann es dafür einsetzen, dass im Bild wenig Rauschen ist.
Ich bin ja in Physik wirklich eine Niete - es muss etwas damit zu tun haben, dass der Sensor bei hohem Lichtangebot weniger rauscht...
Beim Entwickeln kann man die Belichtungswerte bei der Raw-Bearbeitung zurücknehmen.
Man sollte wissen, dass bei Rechtsbelichtung in der Bildbearbeitung Kontraste etwas stärker angehoben werden sollten (z.B. geht das ja auch selektiv auf dem Hauptmotiv, dann ist der HG auch etwas weniger kontrastreich und weich, pastellig).
Um ein Gespür zu bekommen, wann man ETTR überhaupt einsetzen kann und wieviel Belichtungswerte man zufügen kann, ist ein Versuch mit 3/4 Hell und 1/4 Dunkel Anteil im Bild und umgekehrt nötig (ich hatte damals weiße Geranien im Licht vor einen dunklen Hintergrund gesetzt, mal 3/4 Fläche mit Geranien und in der zweiten Reihe 3/4 dunkler Hintergrund). Dann werden die Belichtungswerte schrittweise hochgezogen und jedesmal ein Foto gemacht und dann im Roh-Format die Belichtungswerte heruntergezogen. Ich war erstaunt, dass in Bildern mit überwiegend Hell-Anteil bei meiner Eos 700D locker auch +1,75 bis +2 Belichtungswerte zugegeben werden konnten und das Bild noch gut entwickelt werden konnte, das Ursprungs-Foto sah im jpeg voll für die Tonne aus.
Im Versuch mit wenig Hell-Anteilen hatte ich dann gesehen, dass das Überbelichten dann zu Überstrahlungen bei den Blüten führten, die man im Raw dann schwerer bearbeiten konnte.
Wieviel man an Belichtungswerten bei gleichmäßiger Ausleuchtung oder überwiegend Hell-Anteilen ohne Überstrahlungen zugeben kann, ist abhängig von der Kamera. Bei meiner Panasonic G9 gebe ich weniger Belichtungswerte hinzu als bei meiner Eos 700D.
ETTR ist ein Mittel, Rauschen auch bei rauschanfälligen Kameras mit kleinerem Sensor in Grenzen zu halten, wenn man ISO-Werte raufziehen will.
Man kann es auch nutzen, um pastellige Hintergründe in der Blümchen-Fotografie zu erzeugen.
Diesen Versuch mit ETTR habe ich einem sehr netten Fotografen namens Jean (ji-em) zu verdanken.
Einige kennen ihn ja auch hier. Ute hatte mir im Kampf gegen das Rauschen auch Rechtsbelichtung geraten und Stefan riet mir noch zu Nik-Dfine und dann war mein "Rausch-Frust" vorbei.
Den Winterling-Reigen habe ich auch mit ETTR aufgenommen - hier war die Ausleuchtung vor Ort auch recht gleichmäßig.
Viele liebe Grüße
Ina
da ist dir ein ganz herrliches Bild gelungen! Es lässt keine Wünsche offen...ganz feine Arbeit!****
LG,
Marion
Ich mag die Winterlinge sehr, sind so die ersten die ein bisschen Farbe auf die noch
winterliche Wiese bringen.
Herrliche Aufnahme mit ganz feinen Licht, gefällt mir.
Grüße franz
da wird ja richtig getanzt.....ich meine auch leise Tanzmusik zu hören
Klasse gestaltetes Bild in allen belangen.
LG
Christine
ein sehr gut gestaltetes Bild mit schönem Schärfenverlauf.
Gefällt mir sehr gut, auch oder gerade wegen der wenigen Farben.
Viele Grüße, Lothar
Und das meine ich voller Bewunderung und
großer Anerkennung
Danke für die Widmung
ich danke DIR und Ute und Sven A.!
Es sind Eure Tipps im MF gewesen, von denen viele auch in diesem Forum etwas gelernt haben.
Jeder setzt es dann anders um...
Ich würde aber nie behaupten, da habe die Gesell*In den Meister übertroffen!
.
Ich finde im Bild durchaus noch etwas, was man optimieren könnte (die Blattstiele links im Bild, z.B.).
Insofern habt Ihr mich schon um eine Facette der Blümchenfotografie bereichert.
Lieber Gruß
Ina
Besonders gut gefallen mir die zarten Strukturen und Farben, das sieht einfach klasse aus und lädt zum Träumen ein Auch die BG und der untere Abschluss finde ich sehr schön gelöst.
LG Yohan