Storchschnabel-Bläuling
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2020-12-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-07-01 |
![]() |
|
Noch eine Art aus den Feuchtgebieten in meiner Gegend, die stark gefährdet ist. Viele Populationen sind in den letzten Jahren verschwunden. Sei es, dass man eine Feuchtwiese mit Fichten aufgeforstet hatte (davor flogen dort noch dutzende Falter) oder in einem anderen Fall ein uneinsichtiger Landwirt, der trotz Hinweis auf diesen seltenen Schmetterling, die Feuchtwiese mit dem Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) bis zum Bachrand radikal abmähte. Auch dort, wo diese Aufnahme entstand, hat dieser kleine Bläuling nicht leicht. Ein Teil der Wiese wurde von "Naturschützern" in einen Amphibienteich umgewandelt. Seitdem fliegt er dort nur noch vereinzelt. |
|
Technik: | Canon EOS 500D, TAMRON SP 60mm F/2 DiII MACRO 1:1 G005E 1/1600s, F/4.5, ISO 400, 60mm Automatische Belichtung Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 182.5 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 57 durch Benutzer104 durch Gäste |
Schlagwörter: | storchschnabel-blaeuling blaeuling eumedonia eumedon polyommatus eumedon falter tagfalter schmetterlinge lycaenidae storchschnabel sumpf-storchschnabel feuchtwiese feuchtbiotop polyommatinae |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: |
Hallo Peter,
Rücksichtslosigkeit, Geringschätzung, Profitsucht und Unkenntnis macht es vielen Arten nicht leicht...
Rücksichtslosigkeit, Geringschätzung, Profitsucht und Unkenntnis macht es vielen Arten nicht leicht...
Klasse, dass Du den Falter auf seiner Namens-gebenden und für ihn auch wichtigen Pflanze zeigst!
LG Ina
Danke @Ina,
Dir auch noch einen Guten Rutsch, wünsche dir viele schöne Momente und Motive, die Du uns hier dann zeigen kannst.
LG
Peter
Dir auch noch einen Guten Rutsch, wünsche dir viele schöne Momente und Motive, die Du uns hier dann zeigen kannst.
LG
Peter