Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Ulrich Frese
Beigetreten 2020-11-17

Aktivität

Wacholderdrossel© markus Braßmann2024-04-034 KommentareWacholderdrossel
Re: Wacholderdrossel
Moin Markus, ja, so ein Schuss gelingt nicht alle Tage! Und durch den einfarbig grünen "Tapeten"-Hintergrund entsteht der schöne Porträt-Charakter. Glückwunsch!
Mehr hier
Ulrich Frese© Ulrich Frese2024-04-034 KommentareUlrich Frese
Re: Re: Ulrich Frese
Danke Renate. Hört man gern und soll ein Ansporn sein, sich noch zu steigern.
Mehr hier
Ulrich Frese© Ulrich Frese2024-04-034 KommentareUlrich Frese
Re: Re: Ulrich Frese
Danke Wolfram. Aus rein technischem Interesse: Wie und wo zeigen sich die Artefakte im Bokeh? Dummerweise habe ich das Original nur im jpg.-Format aufgenommen.
Ulrich Frese© Ulrich Frese2024-04-034 KommentareUlrich Frese
Manchmal passt alles zusammen: Das Wetter, das Licht, der Hintergrund (hier eine ergrünende Trauerbirke) und natürlich das Glück, einen farbenfrohen männlichen Gimpel nah vor die Linse zu bekommen.
Klettermaxe© Ulrich Frese2023-08-093 KommentareKlettermaxe
Eine Waldmaus labt sich an seiner Lieblingsspeise (erwischt von einem mucksmäuschenstillen Fotografen).
Blaumeise im Apfelbaum© Ulrich Frese2023-05-270 KommentareBlaumeise im Apfelbaum
Voll flugfähiger Jungvogel,der noch von den Altvögeln gefüttert wird.
Gelbspötter© Thomas Harbig2022-05-182 KommentareGelbspötter
Re: Gelbspötter
Hallo Thomas, trotz der nachvollziehbaren Schwierigkeiten ein sehr schönes Foto! Zu Hause ist der Gelbspötter als Sommervogel übrigens in Mittel- und Osteutopa sowie in Südskandinavien, allerdings ist die Verbreitung lokal sehr unterschiedlich. Wenn du hier aber einen so lauthals singendes Exemplar wie auf deinem Foto antriffst, kannst du fast sicher sein, dass es sich um keinen Durchzügler handelt. LG Ulli
Mehr hier
Mein Gott, ist es heiß heute© Ulrich Frese2022-05-182 KommentareMein Gott, ist es heiß heute
Re: Mein Gott, ist es heiß heute
Danke Miriam! Ja, da kommt mancher Vogel ins Hecheln.
Ganz schön schräg© Ulrich Frese2022-05-140 KommentareGanz schön schräg
Schlichte Schönheit: Ein alltäglicher Kohlweißling zeigt sich von seiner besten Seite.
Model posiert vor grüner Leinwand© Ulrich Frese2022-05-110 KommentareModel posiert vor grüner Leinwand
Nahaufnahme des Rotkehlchens auf Augenhöhe (ca. 40 cm über dem Boden) mit 500er Brennweite. Das Grün des Hintergrundes ist eine eine Rasenfläche.
Mama!!!© Ulrich Frese2022-01-252 KommentareMama!!!
Re: Mama!!!
Danke, Hans. Solche Fotos werden in Deutschland nicht mehr möglich sein, weil der betreffende Standabschnitt mit der Kegelrobben-Kolonie inzwischen (zurecht) zur No-Go-Area erklärt wurde und auch eingezäunt ist.
Mama!!!© Ulrich Frese2022-01-252 KommentareMama!!!
Kegelrobbe, Jungtier (siehe weiße Fellfarbe) sucht offenbar Gesellschaft. Eine etwas ältere Aufnahme mit simpler Technik aber großer Brennweite (1250 mm), die mir beim Ordnen meines Archivs in die Hände fiel. Vielleicht trotzdem etwas fürs Forum, dachte ich mir.
Na, kann ich dir trauen?© Ulrich Frese2021-09-141 KommentarNa, kann ich dir trauen?
Re: Na, kann ich dir trauen?
Danke Ben, ja, du hast recht, die linke Kralle (vom Betrachter aus gesehen) hätte besser komplett sichtbar sein sollen. LG Ulli
Mehr hier
Wiedehopf© Ben Linder2021-09-1410 KommentareWiedehopf
Re: Wiedehopf
Hallo Ben, der Schuss ist einfach Spitzenklasse. Auch die Farben so dezent zu halten war eine gute Idee und gibt dem Foto seinen speziellen Charakter. LG Ulli Frese
Mehr hier
stolzer Vogel ..© Willi Zellmann2021-09-116 Kommentarestolzer Vogel ..
Re: stolzer Vogel ..
Hallo Willi, Glückwunsch zu diesem Schuss! Die Pose ist genial! LG Ulli Frese
Mehr hier
Rasten heißt nicht rosten.© Ulrich Frese2021-09-130 KommentareRasten heißt nicht rosten.
An der Nordseeküste im September ein gewohnter Anblick: Rastende Rauchschwalben aus dem Norden, die sich am großen Insektenangebot stärken, bevor es weiter in den Süden geht.
Selten so nah© Ulrich Frese2021-04-260 KommentareSelten so nah
Es ist schon nicht immer einfach, von einem Watvogel(Limicolen) eine technisch einwandfreie Nahaufnahme hinzukriegen. Wenn es dann gleich mit einem Drosseluferläufer (in Amerika zu Hause, in Deutschland eine große Seltenheit) gelingt, ist die Freude natürlich groß. Der Name Drosseluferläufer rührt daher, dass der Vogel (im Gegensatz zu unserem schlichteren Flussuferläufer) drosselähnliche schwarze Punkte auf Brust und Flanken aufweist. Das Foto ist in erster Linie wegen der Verbindung aus Selten
Mehr hier
Über weisser See© Albert Heeb2021-03-2512 KommentareÜber weisser See
Re: Über weisser See
Extraklasse! Minimalismus vom Feinsten!
Auf der Lauer© Ulrich Frese2021-03-264 KommentareAuf der Lauer
Re: Re: Auf der Lauer
Danke, Ina. Ohne Größenlimitierung sieht der Schnabel gleich viel besser aus und wäre für einen Druck durchaus DIN-A3-tauglich. Nach der Herabsetung der Pixelzahl mache ich in der Regel noch ein leichtes Nachschärfen. War diesmal vielleicht etwas zu viel. LG Ulli
Mehr hier
Auf der Lauer© Ulrich Frese2021-03-264 KommentareAuf der Lauer
Re: Re: Auf der Lauer
Danke, Peter. Die Blickrichtung des Vogels hatte ich mir auch anders gewünscht, aber vom Ausschnitt her gab es links vom Vogel leider nicht mehr Luft. Das nächste Mal mache ich es besser LG Ulli
Mehr hier
Auf der Lauer© Ulrich Frese2021-03-264 KommentareAuf der Lauer
Wenn Graureiher eines können: stundenlang unbeweglich auf einem Fleck stehen - bis der Fisch zum Zuschlagen einlädt.
Flötentöne© Ulrich Frese2021-03-080 KommentareFlötentöne
Trotz frostigem Morgen: Amselgesang weckt Frühlingsgefühle.
Formationstanz© Ulrich Frese2021-02-130 KommentareFormationstanz
Immer wieder faszienierend, wie Tausende von Vögeln synchron die Richtung ändern, ohne das auch nur ein Exemplar das andere berührt.
Ganz schön aufgeplustert!© Ulrich Frese2021-02-120 KommentareGanz schön aufgeplustert!
Wer bei den niedrigen Temperaturen die aufgeplusterten Vögel anschaut, hat plötzlich den Federbett-Effekt verstanden (falls er den nicht vorher schon kannte)
Ich bin ein Star!© Ulrich Frese2021-01-260 KommentareIch bin ein Star!
Stare auf dem Herbstzug: Im maritimen Umfeld auf Helgoland alljährlich zu beobachten.
Schnäbeln mit Säbeln© Ulrich Frese2021-01-143 KommentareSchnäbeln mit Säbeln
Re: Schnäbeln mit Säbeln
Danke, Wolf! Ja, sie haben in der Tat etwas Besonderes. Ich freue mich auch jedes Jahr aufs neue, wenn sie bei uns an der nahen Küste auftauchen und im späteren Verlauf ihre Jungen führen.
Schnäbeln mit Säbeln© Ulrich Frese2021-01-143 KommentareSchnäbeln mit Säbeln
Immer wieder eine Freude: Säbelschnäbler auf einer Insel in der Kleientnahme-Pütte Diekmannshausen am Jadebusen, aufgenommen im April 2020.
Gehacktes.© Ulrich Frese2021-01-040 KommentareGehacktes.
Regelmäßiger Gast: Buntspecht am Spechtknecht.
Aus voller Brust© Ulrich Frese2021-01-010 KommentareAus voller Brust
So vertraut und doch nie langweilig - Rotkehlchen im April.
Wo ist mein Mantel?© Ulrich Frese2020-12-292 KommentareWo ist mein Mantel?
Eine Mantelmöwe auf Helgoland im ersten Kalenderjahr. Auf ihren tiefschwarzen Mantel muss sie noch ein wenig warten, denn der zeigt sich - wie auch der gelbe Schnabel - erst im 4. Winter.
Weihnachtsschmaus© Ulrich Frese2020-12-270 KommentareWeihnachtsschmaus
Blaumeise am "Spechtknecht". Der Zielgruppenvogel kommt wohl noch.
Mehr hier
Schlemmermahlzeit© Ulrich Frese2020-12-174 KommentareSchlemmermahlzeit
Re: Schlemmermahlzeit
Hallo Fietsche, wenn es Seltenheiten gibt, dann auf Helgoland! Der Kiefernkreuzschnabel saß einen Tag lang rechts am Weg von der Fähre und wurde eifrig fotografiert. Es war übrigens mein erster! Meinen zweiten gab es 2018 in der Nähe der Thülsfelder Talsperre. Das mit der Sumpfohreule ist natürlich Quatsch und war der Rest einer Meldung, die ich ursprünglich senden wollte. Ist schon korrigiert. LG Ulli
Mehr hier
Schlemmermahlzeit© Ulrich Frese2020-12-174 KommentareSchlemmermahlzeit
Kiefernkreuzschnabel, aufgenommen vor einigen Jahren auf Helgoland. In Deutschland recht selten. Fiel mir gerade beim Stöbern in die Hände.
Der frühe Vogel find't den Wurm© Ulrich Frese2020-12-161 KommentarDer frühe Vogel find't den Wurm
Nebelrahmen nachträglich, ansonsten (auch "Strahlen") unbearbeitet, leicht nachgeschärft.
Mehr hier
Sonntagsausflug© Ulrich Frese2020-12-142 KommentareSonntagsausflug
Die kleinen Haubentacher scheinen zwar Spaß zu haben, aber die Sache hat einen evolutionären Hintergrund: Junge im Kükenalter zählen durchaus zur potentionellen Beute von Hechten. Je öfter und je länger sie sich auf dem Rücken der Eltern aufhalten, desto größter ist ihre Überlebens-Chance. So einfach funktioniert das. Ob es sich hier um die Mutter oder den Vater handelt, weiß man nicht. Bei Haubentauchern sind beide Elternteile gleich gefärbt und sie teilen sich das Brutgeschäft.
Wüstengrasmücke auf Helgoland2© Ulrich Frese2020-11-253 KommentareWüstengrasmücke auf Helgoland2
Re: Wüstengrasmücke auf Helgoland2
In der Tat. Ich ghörte dazu
Mehr hier
Lärchenfuchs© Matt Engelmann2020-11-2232 KommentareLärchenfuchs
Re: Lärchenfuchs
Hallo Matt, ein unheimlich starkes Foto! Wo man auch hinschaut: Alles ist vom Feinsten. Das Ton-in-Ton von Fuchs und Bokeh muss trotzdem noch besonders erwänht werden. Glückwunsch!
Mehr hier
Nachts auf dem Felsen© Thomas Wester2020-11-2316 KommentareNachts auf dem Felsen
Re: Nachts auf dem Felsen
Hallo Thomas, eine fantastische Aufnahme, dieser attraktiven Art, die mir vor ein paar Jahren auf Helgoland entgangen war, als sich dort ein Einzelexemplar 2 Tage lang aufhielt. Ein paar Sekunden, bevor ich an der Stelle eintraf, tauchte der Vogel ab - und wurde nicht mehr gesehen. Pech gehört dazu. Gruß Ulrich
Mehr hier
Wüstengrasmücke auf Helgoland2© Ulrich Frese2020-11-253 KommentareWüstengrasmücke auf Helgoland2
Hier nachgereicht noch eine zweite Aufnahme dieses extrem seltenen Vogels vom Oktober 2017 auf Helgoland, diesmal mit Schwerpunkt auf Bild-Komposition. Das Federkleid des Vogels ist durch Dauerregen pitschnass, deshalb auch keine feinen Strukturen erkennbar.
Wüstengrasmücke auf Helgoland© Ulrich Frese2020-11-249 KommentareWüstengrasmücke auf Helgoland
Erstnachweis für Deutschland einer Wüstengrasmücke auf Helgoland. Normalerweise sind sehr seltene Vögel auch sehr scheu. Dieser war genau das Gegenteil: Hielt Menschen quasi für Gegenstände. Mir saß er kurz zwischen den Füßen, als ich in der Hocke sitzend nach ihm suchte. Sowas gibt's kein zweites Mal!