Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Bienenfresser im Abflug von Andreas Lettow - EBV und Präsentation von Thorsten Stegmann
© Thorsten Stegmann
Bienenfresser im Abflug von Andreas Lettow - EBV und Präsentation von Thorsten Stegmann
* ** *** **** Vollbild
©...

Farbanalyse

Hilfe

Diese Seite überflutet Dich, wenn alles klappt, mit einer Vielzahl von Darstellungen der Farben des Bildes.

Durch Ziehen der grauen Kästchen kann man die untereinander sortieren (die Sortierung wird auch beim nächsten Laden der Seite beachtet).

Histogramme
Das klassische Histogramm gibt es in mehreren verschiedenen Versionen: RGB, HSL, und die sechs Kanäle jeweils einzeln.
Dekonstruktionen
Das sind Darstellungen, bei denen ein Kanal einzeln gezeigt wird (R/G/B, H/S/L und Y/Cb/Cr). Blaue Pixel zeigen Null- und rote Pixel Maximalwerte (255).
Dazu kommen noch drei Darstellungen, die die Pixel mit dem Wert ihres minimalem / mittlerem und maximalem RGB-Kanals zeigen.
Wellenformen
Wellenformen repräsentieren auf einer Achse eine Achse des Bildes, und auf der anderen Achsel die Verteilung der Pixel auf der anderen Achse an.
Alle Beschreibungen dafür sind wahnsinnig kompliziert und überflüssig, nachdem man die erste Wellenformdarstellung eines Bildes mit größeren Farbflächen gesehen hat.
Vektor-Scope
Vektor-Scope zeigen die Farbe des Bildes im Verhältnis zu Sättigung und/oder Helligkeit an.

Ein Wort der Warnung: Keine dieser Darstellungen sagt irgendetwas über die Qualität eines Bildes aus. Sie sagen gerade mal etwas über Farbverteilungen.
Es gibt weder ein "richtiges" Histogramm noch ein Falsches (High Key / Low Key), und das gilt auch für alle anderen Darstellungen.
Es gibt nicht mal "richtige" Farben.

RGB-Histogramm

Dies ist das klassische Histogramm über die Rot-, Grün- und Blaukanäle. Alle Kanäle werden unabhängig voneinander normiert (die Maxima sind alle gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

RGB-Histogramm

Ein Histogramm, das mit Rot den Farbtonkanal (H aus HSL), mit Grün die Sättigung (S), und mit Blau die Helligkeit (L) zeigt.
Alle Kanäle sind unabhängig normiert (die Maxima sind immer gleich hoch), und die Darstellung ist linear.

Rotkanal

Zeigt den Rotkanal des Bildes als Graustufenbild (der Rotkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Rotwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Rotkanal

Zeigt den Grünkanal des Bildes als Graustufenbild (der Grünkanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Grünwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Blaukanal

Zeigt den Blaukanal des Bildes als Graustufenbild (der Blaukanal wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben einen Blauwert von 0, blaue Pixel einen von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Hue-Kanal (Farbwinkel auf dem Farbkreis)

Zeigt den Farbwinkel des Bildes als Graustufenbild (der Winkel wird dabei auf einen Maximalwert von 255 umgerechnet und in die drei Farbkanäle geschrieben).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Sättigung

Zeigt die Sättigung des Bildes als Graustufenbild (die Sättigung wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert). Blaue Pixel haben eine Sättigung von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).
Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Relative Helligung (L)

Zeigt die Helligkeit des Bildes als Graustufenbild (die Helligkeit wird dabei in die beiden anderen Kanäle kopiert).
Blaue Pixel haben eine Helligkeit von 0, blaue Pixel eine von 255 (beide zeigen also Extremwerte an, die bei größeren Flächen Unter- oder Überbelichtungen sein könnten).

Dafür werden die Pixel von RGB nach HSL konvertiert.

Y-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Grundhelligkeit der Pixel als Graustufenbild.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Blau-Gelb-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Blau wird als Dunkler, und Gelb als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Cb-Kanal (YCbCr)

Zeigt die Rot-Grün-Farbkomponente der Pixel als Graustufenbild. Rot wird als Dunkler, und Grün als heller Pixel gezeigt.
Dafür werden die Pixel von RGB nach YCbCr konvertiert.
Diese Information mag hilfreich sein, weil JPEG intern YCbCr verwendet.

Minimalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die kleinsten RGB-Werte haben.

Mittelkanal

Hier bleibt der Farbkanal erhalten, deren Wert zwischen denen den beiden Anderen liegt (RGB).

Maximalkanal

Hier bleiben die Farbkanäle erhalten, die die größten RGB-Werte haben.

Wellenform: RGB

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellen die RGB-Farbkanäle im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: R

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: HSL

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: H

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: G

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Wellenform: B

Die X-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die Y-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: RGB

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei RGB-Kanäle. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die RGB-Kanäle im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: R

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Rot-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Rot-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: G

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Grün-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Grün-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: B

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensität des Blau-Kanals. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diese Intensität haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Blau-Kanal im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: HSL

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse zeigt die Intensitäten der drei HSL-Kanäle. Der H-Kanal (Farbwinkel, Hue) des Bildes wird auf dem Rotkanal abgebildet, die Sättigung auf dem Grün- und die Helligkeit auf dem Blaukanal.

Dieses Wellenformdiagramm stellt Farbwinkel, Sättigung und Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Hue/Farbwinkel

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert den H-Kanal (Farbwinkel, Hue, im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt den Farbwinkel im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: Sättigung

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Sättigung im räumlichen Kontext dar.

Vertikale Wellenform: L

Die Y-Achse repräsentiert die X-Achse des Bildes.
Die X-Achse repräsentiert die Sättigung (im HSV-Farbraum) des Bildes. Die Helligkeit jedes Pixels zeigt die Anzahl der Pixel an, die diesen Farbwinkel haben.

Dieses Wellenformdiagramm stellt die Helligkeit im räumlichen Kontext dar.

Vektor-Scope: Geo

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert den "Abstand" der Sättigung und Helligkeit vom hellsten Weißton. Die Helligkeit gibt die Anzahl der Pixel wieder. Der Abstand wird hier als Wurzel der Summe der Quadrate von Sättigung und Helligkeit berechnet.

Vektor-Scope: Luminanz

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Helligkeit der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Helligkeit und dem Farbton.

Vektor-Scope: Sättigung

Diese Darstellung zeigt die Chromazität.

Die Distanz vom Zentrum der Graphik repräsentiert die Sättigung der Bildpixel, und die Helligkeit der Graphik die Anzahl der Bildpixel mit der Sättigung und dem Farbton.
  • Hintergrundfarbe ändern
  • Kontextmenü-Emulation abschalten
https://naturfotografen-forum.de/data/o/3/17526/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/3/17526/image.jpg
Eingestellt:
TS ©
Hab mal wieder eine neue Idee, die dieser Kategorie ja vielleicht gut tut....

Ein Doppelbild! Links zu sehen ist das komplette Original von Andreas Lettow. Einziger Bearbeitungsschritt war das Verkleinern (in Corel Photopaint 10 über Bild neu aufbauen) auf die Breite von 500 Pixel (die Höhe wurde dabei automatisch auf 751 Pixel eingestellt). 500 Pixel deshalb, weil ich das 'Original' links neben meiner Bearbeitung rechts präsentieren wollte (auch 500 Pixel - somit genau 1000, das Limit hier im Forum. Hab diesmal auch extra noch einen schmalen schwarzen Strich in die Mitte gemalt Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht...). Ein Vergleich vorher - nachher! Z.Z. geht es leider nur auf diesem Wege!

Die Idee ist damit aber noch nicht zu Ende. Denn die Bearbeitung entstand bewusst in 'Windeseile' (keine 10 min.), um...

1.) Auf die glaube ich wichtigsten und interessantesten Aspekte der EBV einzugehen: Farbwiedergabe und Schärfe des Bildes,
2.) Die deutlichen Mängel, die v.a. beim Einsatz der Schärfewerkzeuge entstehen können zu dokumentieren.

Folgendes ist in der Kürze der Zeit in Corel Photopaint 10 geschehen (ich kenne leider die analogen Bezeichnungen im häufiger verwendeten Adobe Photoshop nicht, wenn jemand diese nennen könnte, wäre ich sehr dankbar!):

1.) Automatische Kontrastverbesserung ausgeführt (das Bild erschien mir dabei etwas dunkel), daher gleichzeitig den Gamma-Regler von 1,0 (=neutral) auf 1,1 gesetzt, mit Vorschau das Ergebnis kontrolliert,
2.) Danach erschien mir das Bild sehr blau (kenne den Vogel, er ist wirklich so bunt wie sonst nur Papageien) - daher unter Farbton Gelb mit Schritt +10 'nachgefüllt' (und per Vorschau kontrolliert). Auf meinem Bildschirm sind die Farben jetzt so, wie ich den Vogel kenne. Daher die BITTE, BITTE an alle die dieses Bild mit ihren Bildschirmen betrachten eine Nachricht, wie es bei ihnen aussieht (gerne auch ein 'Verriss' - wie gesagt auf meinem Schirm alles i.O., bei anderen sicher nicht!)
3.) Die 'Schärfeebene', so man sie bei diesem 'Action-Foto' so bezeichnen kann, liegt in einem sehr sehr schmalen Bereich der linken Vorderbrust über einzelnes Rückengefieder bis zum Schwanz... und natürlich der Ast, auf dem er vermutlich 1/10tel Sek. vorher noch gänzlich scharf fokussiert gesessen hatte Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht. Das ist... ganz AUSDRÜCKLICH keine Kritik an dem Foto!! In dem Foto steckt Bewegung, die soll auch unbedingt als Unschärfe erhalten bleiben!!! Da also fast alles unscharf ist (nur durch glücklichen Zufall besser zu realisieren), muss der Versuch gestartet werden sie hinterher in den wichtigsten Passagen (v.a. der Kopf) zu erzeugen.... Daher also gleich 2x hintereinander 'Adaptive Unscharfmaske' mit vollen 100% ausgeführt und zusätzlich 'Richtungsschärfe' mit 35% hinterher. Dieses ist aber nur möglich gewesen, da das Bild schon sehr stark verkleinert wurde!.

Ein massiver Einsatz von Schärfeeffekten, der

A) Vergleichsweise viel Schärfe in den Körper gebracht hat,
B) Gleichzeitig den bereits schärferen Ast und die Brust mit sehr unschönen Randeffekten (weisser Rand) versehen hat und
C) Den Kopf trotzdem nicht scharf bekommen konnte!!

Hier habe ich die Bearbeitung wie gesagt BEWUSST unterbrochen um:
1.) Die 'einfachen', schnellen Schritte zu einer Verbesserung von Farbton/Helligkeit/Kontrast zu zeigen und
2.) Die 'einfachen' Wege zu mehr Schärfe (mit ihren Schwächen) zu dokumentieren!

Ich bitte daher alle (und ganz besonders Toph, an den gleichzeitig ein dickes DANKE für sein Engagement gehen soll Bild: Lächelndes Gesicht...) zu kommentieren, wie man jetzt die störenden Randeffekte beseitigen könnte und wie es evtl. noch möglich wäre auch im ganz entscheidenden Kopf noch die Restschärfe zu erzeugen! Über weitere Schwächen der Bearbeitung, die auffallen, bitte ich um Kommentare!

Ein Dank geht auch an Andreas Lettow, dem Autor des Bildes! Ich finde es passte sehr gut zum Thema 'Experiment' und in diese Kategorie, um anderen bei dem schwierigen Thema der EBV zu helfen.

Ich hoffe es kommt halbwegs gut im Forum an.... werde mich bemühen weiter solche Ideen zu haben Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht und ich hoffe der lange Text 'erschlägt' nicht! Das Schreiben der Beschreibung zum Bild hat ca. 3-4x so lange gedauert, wie die EBV Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht

Liebe Grüße aus Hamburg, Thorsten

Größe 169.6 kB 1000 x 751 Pixel.
Ansichten: 37 durch Benutzer639 durch Gäste1185 im alten Zähler
Rubrik
Vögel: