
Der Siebenstern (Trientalis europaea) kommt in montanen Nadelwäldern und Mooren Mittel- und Nordeuropas, Asiens und Nordamerikas vor. Er gedeiht ausschließlich auf sauren Böden, wie hier über vulkanischem Urgestein im Thüringer Wald. Die Pflanze ist ziemlich selten und aufgrund der geringen Wuchshöhe von 10-20 cm auch eher unauffällig. Eine Besonderheit sind die meist 7 Blütenblätter - eine Zahl, die ansonsten bei Blütenpflanzen nur sehr selten vorkommt. Der dünne Stängel trägt oben einen Blattquirl aus 3-10 glänzend grünen Blättern. Daraus sprießen zwischen Mai und Juli ein bis zwei weiße Blüten (Blütendurchmesser 1-2 cm). |
|||||||||
Autor: | © Wolfgang M. Schäfer | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-06-10 | ||||||||
Aufgenommen: | 2012-05-30 | ||||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||||
Schlagwörter: | europaeischer siebenstern, trientalis europaea, thueringer wald | ||||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
eine schöne und interessante Blüte, die ich, denke ich, noch nie gesehen habe.
Lichttechn. sind weiße Blüten ja schwierig, doch du hast das prima gehändelt.
Gefäält mir sehr gut.
LG
Christine
Du hast hier sehr gut beide Blüten in eine Schärfenebene gebracht.
Und auch das Licht hast du gut in den Griff bekommen.
Gruß Jürgen
ich habe schon öfter festgestellt, dass in Thüringen doch eine Reihe für mich unbekannter Blümchen wachsen und auch weit aus mehr Falter anzutreffen, als bei mir am unteren Niederrhein.
Zur technik und Gestaltung hat Ute ja schon einiges geschrieben, was ich als gute Hinweise betrachte.
Hier gefällt mir die Schattenbildung ausf den Blättern besonders gut.
LG ANgela
ich mich nicht nur über dein Bild, sondern auch über die gute Beschreibung, die ich
besonders wichtig finde, wenn es dem Fotografen in erster Linie um eine Dokumentation
geht.
Mir geht es so wie Ute und Angelika: normalerweise fotografiere ich selbst auch nicht
von oben (schon allein, weil dann ein relativ unruhiger Hintergrund unvermeidbar ist)
Aber in diesem Fall finde ich die Perspektive berechtigt, weil man dadurch einen guten
Blick auf die 7 Blütenblätter hat, die dem Blümchen seinen Namen gegeben haben.
Ute hat schon einiges zum fotografischen Aspekt geschrieben (vor allem der wichtige
Hinweis auf das Abschatten bei hartem Licht) Ich schreibe dir nachher noch mal eine PMS,
weil ich eigentlich nicht noch mehr ins Detail gehen will.
Herzliche Grüße
Pascale
Gruß angelika
normalerweise sind Blümchen von oben nicht ganz mein Ding,
aber hier passt es gut für mich. Das Blatt rechts würde ich noch ganz mit aufs Bild nehmen. Ein paar kleine überbelichtete Stellen sind auf den Blüten, im großen und Ganzen passt die Belichtung der weißen Blüten gut. ich nutze gern eine halbtransparente Folie, um das Licht etwas abzumildern.
LG Ute