Raupe des Braunwurz-Mönch (Shargacucullia scrophulariae)
© Marko Oettel

Eingestellt: | 2020-06-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-06-07 |
MO © Marko Oettel | |
Hallo, von der Futterpflanze war nicht mehr viel übrig, gerade mal der mittlere Stängel mit ein paar Verzweigungen. Die Raupe hat einen gesunden Appetit, was die Bestimmung der Futterpflanze nicht gerade einfach macht. Gruß Marko |
|
Technik: | Canon EOS 6D Mark II, 150mm 1/160 Sek., f/7.1, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Korrektur 1.7, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 192.0 kB 804 x 1204 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 47 Zeigen
|
Ansichten: | 51 durch Benutzer159 durch Gäste |
Schlagwörter: | braunwurz moench shargacucullia scrophulariae raupe |
Gebiet | Thüringen |
Rubrik Wirbellose: |
So abgefressene Stängel kenn ich eher vom Braunwurz-Mönch, Cucullia scrophulariae
VG
Peter
VG
Peter
Ich habe mich auch schon gewundert, denn nach Königskerze sah es nicht aus. Zumindest was davon übrig war. Danke Peter das du noch mal darüber geschaut hast.
Gruß Marko
Oh je, was hab ich hier für einen Mist gebaut 
Heute morgen seh ich eine Anfrage im Lepiforum, eben wegen einer Raupe vom Königskerzenmönch...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md=read;id=59674
Und da lese ich, die Raupe vom Königskerzenmönch frisst auch an Braunwurz.
Daraufhin hat Tina dieses Bild eingestellt, auf der sie die Bestimmungsmerkmale markiert hat...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md=read;id=59692
Eben wegen dieser feinen schwarzen Querstrichelung denke ich, es ist doch der Königskerzenmönch.
Sorry für meine falsche Bestimmung.
VG
Peter
Heute morgen seh ich eine Anfrage im Lepiforum, eben wegen einer Raupe vom Königskerzenmönch...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md=read;id=59674
Und da lese ich, die Raupe vom Königskerzenmönch frisst auch an Braunwurz.
Daraufhin hat Tina dieses Bild eingestellt, auf der sie die Bestimmungsmerkmale markiert hat...
http://www.lepiforum.de/1_forum_2019.pl?md=read;id=59692
Eben wegen dieser feinen schwarzen Querstrichelung denke ich, es ist doch der Königskerzenmönch.
Sorry für meine falsche Bestimmung.
VG
Peter
Hallo Peter, danke für die Richtigstellung. Die Bestimmung von Falter und Raupen ist aber auch eine schwierige Sache. Ich bin immer begeistert über dein Wissen was die Bestimmung betrifft.
Gruß Marko
ein sehr schönes Makro der hübschen Raupe mit tollen Farben!
Gruß Andree