Unterm Krummstab ist gut leben
© Gottlieb Schalberger

Eingestellt: | 2020-05-10 |
---|---|
![]() |
|
Der Ansitz erinnert mich an einen Bischofsstab, den man auch Krummstab nennt. Das Sprichwort „Unterm Krummstab ist gut leben“ entstand, weil in den geistlichen Territorien die bäuerlichen Untertanen in der Regel mehr Rechtssicherheit und bessere Lebensbedingungen hatten; so gab es hier keine Großgrundbesitzer und keine Leibeigenschaft. Außerdem gab es dort mehr Feiertage als in den weltlichen Gebieten. (Wikipedia) |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D7200, 150mm (entsprechend 225mm Kleinbild) 1/640 Sek., f/3.2, ISO 100 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich Sigma Makro 150 mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 366.2 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 12 Zeigen
|
Ansichten: | 64 durch Benutzer92 durch Gäste |
Schlagwörter: | falter blaeuling himmelblauer blaeuling lysandra bellargus |
Rubrik Wirbellose: |
Ganz feine Ablichtung Gottlieb.
Gruß Holger
ein sehr feines Bild des Himmelblauen,Gottlieb.
Gruss
Otto
Es ist der himmelblaue Bläuling, Lysandra bellargus.
Erkennt man an den gescheckten Fransen. Sowas hat der Hauhechel-Bläuling nicht.
Erkennt man an den gescheckten Fransen. Sowas hat der Hauhechel-Bläuling nicht.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Lysandra_Bellargus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
VG
Peter
Danke Peter; auf der Wiese ist der Bellargus wohl in der Mehrheit.
Hallo Gottlieb,
eine schöne Aufnahme
Lediglich der Hintergrund ist mir einen Tick zu unruhig und die Position ein wenig "ungewohnt".
VG
Yohan