Pusteblumen-Mikado
© Katja Taylor

Eingestellt: | 2020-05-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-04-30 |
KT © Katja Taylor | |
Ausgerechnet bei ziemlich windigem Wetter stolperte ich im Garten über eine schon etwas dezimierte Pusteblume und fing an sie zu fotografieren. Dabei wurde der ABM immer größer und meine Geduld immer mehr auf die Probe gestellt. Am Ende fand ich dieses Bild gar nicht mal soooo schlecht, auch wenn die Schärfe nicht optimal "knackig" ist. Wenn man versucht, freihand die Details einer sich im Wind wie wild bewegenden Pusteblume zu fotografieren, hat man auch irgendwie selber Schuld... So sieht es also im Inneren einer Pusteblume aus. Man sieht hier die Früchte (Achänen), die am Ende durch ihre "Fallschirme" (Pappus) fortgetragen werden. Interessant fand ich bei Wikipedia zu lesen, daß der gewöhnliche Löwenzahn teilweise in der Lage ist, sich ohne vorherige Befruchtung fortzupflanzen. Viele Grüße sendet Katja |
|
Technik: | SONY DSC-RX10M4, 151.1mm (entsprechend 412mm Kleinbild) 1/1000 Sek., f/10.0, ISO 640 Belichtungsautomatik, Korrektur -1.0, Automatischer Weißabgleich Marumi Nahlinse +3 plus +5 |
Größe | 583.4 kB 1280 x 960 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 48 Zeigen
|
Ansichten: | 44 durch Benutzer72 durch Gäste |
Schlagwörter: | gewoehnlicher loewenzahn pusteblume frucht samen |
Rubrik Naturdetails: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Katja,
Ich finde es auch gar nicht mal schlecht

Ganz im Gegenteil. Und deine Beschreibung zum Entstehungsprozess war mir auch eine Freude. Solche Aktionen kommen mir bekannt. Das Unmögliche versuchen. Umso mehr bin ich vom Ergebnis deines kreativen Prozesses begeistert.
LG Angela
Ich finde es auch gar nicht mal schlecht
Ganz im Gegenteil. Und deine Beschreibung zum Entstehungsprozess war mir auch eine Freude. Solche Aktionen kommen mir bekannt. Das Unmögliche versuchen. Umso mehr bin ich vom Ergebnis deines kreativen Prozesses begeistert.
LG Angela