
Eingestellt: | 2020-05-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-06-17 |
WS © Wolfgang M. Schäfer | |
Mit diesem Schmetterlingsbild habe ich jetzt mal das von Peter hoch geschätzte Lepiforum auf die Probe gestellt und eine Bestimmung vorgenommen. Mit meinem Ergebnis, dass es sich um den Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) handelt, hab ich eigentlich ein ziemlich gutes Gefühl. Den Schmetterling habe ich in einem süddeutschen Hang-Quellmoor auf ca. 450 m Seehöhe gefunden, auf einer Sumpf-Kratzdistel sitzend. Das namensgebende Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) als Futterpflanze der Raupen ist im Biotop vorhanden. Das Moor ist etwa 50x100 Meter groß und ist weit und breit von Ackerland, Fettwiesen und kleineren Nadelwaldparzellen umgeben. Das macht deutlich, auf welch kleinen, inselartigen und unvernetzten Lebensräumen manche Tier- und Pflanzenarten überleben müssen. Wenn da einmal was schief läuft, z. B. mit Gülleeintrag oder Mahd zum falschen Zeitpunkt, dann kann das Biotop verloren sein. Vor Dürre aufgrund mangelnder Niederschläge ist das Biotop bislang noch halbwegs geschützt, weil das Grundwasser direkt aus dem Hang austritt. |
|
Technik: | Kameramodell: Nikon Coolpix L110 Brennweite: 36 mm (Kleinbild) Blende: 7,4 Verschlusszeit: 1/468 sec. ISO: 200 Aufhellblitz: Verwendet Stativ: Ohne Filter: Ohne |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 403.3 kB 1100 x 825 Pixel. |
Ansichten: | 49 durch Benutzer85 durch Gäste |
Schlagwörter: | maedesuess-perlmuttfalter brenthis ino hang-quellmoor |
Rubrik Wirbellose: |
ja, so ein Quellmoor gibt es auch in meiner Gegend,
nur unterhalb sind die Wiesen zweischürig, meist wird in der Umgebung viel häufiger gemäht.
Außer dem von dir gezeigten Mädesüß-Perlmuttfalter fliegen bei mir noch so seltene Arten wie der Randring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia) und auch der Enzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon)
Diese Wiese rund um das Quellmoor ist auch nicht größer als zwei Fußballfelder.
Da darf nichts schieflaufen.
VG
Peter
mir ist aufgefallen, dass es manchmal ...-Perlmuttfalter und manchmal ...-Perlmutterfalter heißt. Auch in deinem Archiv sind beide Varianten vertreten. Was ist jetzt eigentlich richtig - oder ist beides richtig?
Gruß Wolfgang
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Perlmuttfalter
gleich in der ersten Zeile werden beide Begriffe genannt.
VG
Peter
Danke und Gruß
Wolfgang