
Eingestellt: | 2019-11-15 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-09-23 |
WH © Wolfgang Henschel | |
Hallo zusammen, Ende September ein Blick aus unserem Garten in das nördliche Milchstraßenband im Sternbild Perseus. So ist es halt ein Bild mit vielen Sternen geworden- 'Milky Way in Perseus with h & chi on border'. Aufgenommen mit Canon EOS 500 D, Sigma 150 mm, @ f 3,5, ISO 1600, 56 x 60 sec. Nachführung Skywatcher Star Adventurer Gestackt mit Deep Sky Stacker, weitere Bearbeitung: Fitswork, DPP von Canon und irfanview. Vielleicht gefällt es ja doch etwas. lg |
|
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Größe | 799.5 kB 1200 x 775 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 29 Zeigen
|
Ansichten: | 70 durch Benutzer157 durch Gäste |
Schlagwörter: | milky way perseus double cluster h + chi im astronomie |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Farben und Formen: |
Wenn die Bilder dann gefallen, einen kleinen flat field quadruplet oder quintuplett Refraktor zulegen und einen Off axis guider mit guiding cam. Danach dann eine gekühlte monochrome CMOS Kamera und ein Filterrad mit 8 Filtern (am meisten gebraucht sind r,g,b,h-alpha und O-III). Dann hast du eine gute Ausrüstung. Danach kannst du über ein Richey Chretien oder ein Edge hd oder einen Takahashi epsilon nachdenken, oder über einen Größeren Refraktor oder über einen Newton mit Korrektor...
MfG Benjamin
sieht es wirklich so schlimm aus?
Und noch von wegen in die Sterne gucken:
'We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars'
Oscar Wilde (Lady Windemere's Fan)
lg
Wolfgang
WIE macht man solche Bilder??!!
Beeindruckend
LG Peter
"wie macht man solche Bilder?....."
Ganz einfach : Kamera auf Montierung setzen (nach Einnordung), manuell exakt fokussieren, richtig zielen auf das gewünschte Objekt/Areal, Montierung laufen lassen, Bildaufnahmen je nach gewünschter Sequenz mit Timerfernbedienung starten und gut ist. Derweil kann man sich bis zum Ende der Aufnahmesession wieder in die warme Stube setzen, wenn man wie ich aus dem Garten heraus fotografiere.
Eigentlich ist Astrofotografie ja langweilig. De Motive verändern sich ja grundlegend überhaupt nicht.
Alles tausendfach im Netz in atemberaubender Qualität.
Ist vor allem eine technische Geschichte mit dem ganzen Equipment, nicht zu vergessen die ziemlich wichtige Bildbearbeitung am Schluss. Diese beiden Spielfelder sind ja gerade nicht meine bevorzugten Spielfelder.....
Aber trotzdem macht es mir einfach Spaß, auch mit meinen bescheidenen Mitteln und Fähigkeiten manchmal halbwegs Brauchbares vom Himmel zu holen.
Freut mich, dass es dir gefällt.
lg
Wolfgang
Das Foto ist dir bestens gelungen, beim nächsten-Mal etwas besser zielen hi, ja ich weiß, man kann in mit freiem Auge nicht sehen und man muss sich nach andern Sternbilder richten.
Mit dem Skywatcher Star Adventurer und den 150 mm kannst du ohne weiters 120 oder 180 Sekunden belichten so fern du den Polarstern genau im Fadenkreuz ausgerichtet hast.
Aktuell kann ich dir den Orion empfehle, fühlt mit dem 150a das ganze Foto aus
Liebe Grüße
Peter
ja, mit dem Zielen ist das so eine Sache- manchmal klappt es auch.
Länger belichten, ich muss erstmal 90 Sekundenbilder machen, dann sehe ich weiter.
Hatte auch Schwierigkeiten mit meinem Kugelkopf, der sich nicht richtig festziehen ließ. Das hat ein Freund erstmal behoben.....
Und dann brauche ich als nächstes unbedingt eine Objektivbeheizung um auch länger als 1 1/2 Stunden insgesamt belichten zu können. Coming soon....
Der Orion ist natürlich auch auf dem Plan, bei APSC passt bei 60 mm das gesamte Sternbild ins Bild, mit 150 mm nur die jeweils interessanten Teilbereiche.
Schaun wir mal und lg
Wolfgang