Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus)
© Wiltrud Schwantz

Eingestellt: | 2019-07-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-07-14 |
WS © Wiltrud Schwantz | |
Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus alveus) |
|
Technik: | Brennweite 105mm, entsprechend 157mm Kleinbild 10/200 Sekunden, F/13, ISO 100 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich NIKON D7200 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 629.8 kB 1497 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 29 durch Benutzer70 durch Gäste |
Schlagwörter: | dickkopffalter falter sonnenroeschen-wuerfel-dickkopffalter pyrgus alveus |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Wiltrud,
klasse Foto! Diese Art war mir bislang unbekannt. Man lernt nie aus ... Und das ist faszinierend!
VG
Peter
Hallo Peter,
ich hab ihn dieses Jahr auch zum ersten Mal gesehen ... ja, ist schön wenn man immer wieder mal was Neues findet.
LG
Wiltrud
ich hab ihn dieses Jahr auch zum ersten Mal gesehen ... ja, ist schön wenn man immer wieder mal was Neues findet.
LG
Wiltrud
Hallo Peter,
nach neuester Recherche musste ich nochmals korrigieren.
Ich hatte hier wohl den Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter vor der Linse
nach neuester Recherche musste ich nochmals korrigieren.
Ich hatte hier wohl den Sonnenröschen-Würfel-Dickkopffalter vor der Linse
Hallo Wiltrud,
Ob man hier überhaupt nur mit diesem Bild zu einer sicheren Bestimmung kommen kann, möchte ich doch etwas bezweifeln.
Sind halt eine extrem schwierige Gruppe, diese Würfeldickkopffalter.
Bei Wolfgang Wagner ist zu lesen....
"Pyrgus alveus kann im Tiefland mit Pyrgus armoricanus verwechselt werden, wobei nur die Genitaluntersuchung sichere Ergebnisse liefern kann."
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_alveus.html
Unten im letzten Absatz.
VG
Peter
Ob man hier überhaupt nur mit diesem Bild zu einer sicheren Bestimmung kommen kann, möchte ich doch etwas bezweifeln.
Sind halt eine extrem schwierige Gruppe, diese Würfeldickkopffalter.
Bei Wolfgang Wagner ist zu lesen....
"Pyrgus alveus kann im Tiefland mit Pyrgus armoricanus verwechselt werden, wobei nur die Genitaluntersuchung sichere Ergebnisse liefern kann."
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_alveus.html
Unten im letzten Absatz.
VG
Peter
Ich hab noch etwas weitergeforscht, da fand ich diesen Bestimmungsschlüssel beim Tagfaltermonitoring für die Pyrgusse...
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=43358
Dort werden alveus und armoricanus als Gruppe bezeichnet.
VG
Peter
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring/index.php?de=43358
Dort werden alveus und armoricanus als Gruppe bezeichnet.
VG
Peter
Hallo Peter,
herzlichen Dank für Deine Recherche.
Das muss ich mir mal bei Gelegenheit genauer ansehen.
LG
Wiltrud
herzlichen Dank für Deine Recherche.
Das muss ich mir mal bei Gelegenheit genauer ansehen.
LG
Wiltrud
Genau den Steppenheiden-Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus carthami) würde ich anhand der Zeichnung auf den Hinterflügeln ausschließen...
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_carthami.html
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_carthami.html
http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Pyrgus_Carthami
aber dann wird´s schwierig.
Es könnte doch ganz einfach der häufigste Vertreter Pyrgus malvae - Kleiner Würfel-Dickkopffalter sein.
Ich weiß ja nicht, wo du den gefunden hast, in den Alpen kommen eine ganze Reihe sehr ähnlicher Arten aus dieser Gattung vor...
http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Pyrginae_Unterseiten
http://lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Pyrginae_Unterseiten_2
VG
Peter
Hallo Peter,
danke Dir ... der könnte es auch sein!
Gefunden habe ich ihn auf der Wiese wo auch der Mittlere Perlmuttfalter fliegt (Schwäbische Alb).
LG
Wiltrud
danke Dir ... der könnte es auch sein!
Gefunden habe ich ihn auf der Wiese wo auch der Mittlere Perlmuttfalter fliegt (Schwäbische Alb).
LG
Wiltrud