
Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) Die Blauflügel-Prachtlibelle stellt hohe Ansprüche an ihren Lebensraum und ist seltener als die Gebänderte Prachtlibelle. Sie lebt an kalten, sauerstoffreichen Fließgewässern. |
|||||||
Autor: | © Jens Kählert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-08-11 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | blaufuegel prachtlibelle, calopteryx, libelle, virgo | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für eure Kommentare!
Es stimmt, dass die Schärfe auf dem Kopf der Libelle ein wenig schwächelt. Ich sehe das als Folge nicht ganz präziser Ausrichtung der Kamera. Allerdings müsste auch bei Blende 6.3 der Kopf bei solch großen Kleinlibellen noch in die Schärfenzone hineinzubekommen sein, anders als bei seitlichen Kopfporträts, bei denen der Kopf hervorsteht.
Ich habe den Kopf noch ein bisschen nachgeschärft. Damit wird er akzeptabel, ohne aber ganz die Schärfe am Hinterleibsende zu erreichen.
@ Stephan: Ja, das Licht... Es war leider so wenig, dass ich mit Verschlusszeiten, Blenden und ISO-Werten bei schwachem Wind und einer zittrigen, aber manchmal fast ruhigen Sitzwarte ringen musste. Das Bächlein, an dem die Blauflügel-Prachtlibellen leben, fließt am Rande eines Waldes und wird recht stark beschattet. Nur von einer Seite, auf der eine Wiese mit hohem Gras liegt, kommt etwas Licht heran. Damit ist das Licht recht gleichmäßig - oder zumindest diffuser als direktes Sonnenlicht, aber die metallisch glänzende Körperoberfläche der Libellen strahlt Licht nur in ganz engen Winkeln ab. Also ist das Licht, das in die Kamera kommt, meistens viel zu hell im Vergleich zu dem, das an der Kamera vorbei reflektiert wird. Anders ausgedrückt: Hell und Dunkel liegen eng nebeneinander. Ganz schwierig ...
Gruß
Jens
schön, deine sehr gelungene Aufnahme der Blauflügligen zu sehen! Vor einer guten Woche war ich auch noch in einem Habitat, in dem sie eigentlich vorkommt, aber das Wetter war ihnen da wohl zu regnerisch und unbeständig, vielleicht flogen sie an der Stelle auch schon gar nicht mehr (die Flugzeit endet ja jetzt langsam, nicht?)... jedenfalls muss ich dieses Jahr wohl ohne ein Bild dieses tollen Insekts auskommen, schade
Dein Bild finde ich - wie nicht anders zu erwarten - sehr gelungen, die Schärfe ist perfekt, das Licht passt (!) und bei dem unauffälligen Halm und dem farblich ganz ähnlichen HG stört nichts die Betrachtung der Libelle. Ich denke aber, dass f8 drin gewesen wäre, der HG hätt's sicher vertragen, und die Libelle hätte auch im Kopfbereich die letzte Schärfe erhalten. (Auch die Spitze des Hinterflügels, der leicht abgespreizt ist, fällt etwas aus der Schärfeebene, das erwähne ich natürlich nur wegen deines sehr hohen Standards, im Grunde ist's völlig wurscht und mir erst beim dritten Betrachten aufgefallen. Bitte nicht zu ernst nehmen )
LG, Lukas
so ein Licht hätte ich mir bei meiner auch gewünscht! Was die Schärfe am Kopf anbelangt kann ich nur sagen, das Auge erscheint jedenfalls scharf, bei f6.3 dann alles in die Schärfeebene zu bekommen ist eigentlich unmöglich.
LG
Stevie
Pascale hat - so glaube ich zumindest - recht. Die Schärfe an den Augen lässt ein wenig nach. Aber dem Titel wird er in jeder Beziehung gerecht. Herrlich - die Flügelstruktur. Muss mich morgen auch auf die Suche begeben. Ein Weibchen hätte ich gerne! Na, wer nicht


Ein wahrer Augenschmaus! Bewahre mir ja noch die eine oder andere zwei Wochen lang auf ... musst ihnen halt ein bisschen flattieren!
Bei der Schärfe am Kopf bin ich mir nicht so 100% ig sicher, aber das kannst du mit Sicherheit besser beurteilen als ich ... ich bin in EBV ja weiß Gott alles andere als ein Crack.
LG,
Pascale
PS: Bist du noch zu Hause?