
Im Waipoua Forest im Norden Neuseelands findet man noch die meisten Kauris, unter ihnen die ältesten und größten Neuseelands. Zum Bild: Man ist sich nicht ganz schlüssig, ob die »Four Sisters« Stämme sind, die aus einem Kaurisamen wuchsen oder ob mehrere Kauris im Laufe der Jahrhunderte zusammengewachsen sind. Das Zusammenwachsen von Kauris kommt durchaus öfter vor. Das Alter der vier Schwestern wird auf 500 Jahre geschätzt. Leider sind die letzten Kauris Neuseelands vom Kauri Dieback bedroht, einer Krankheit, die das empfindliche Wurzelsystem der Bäume befällt und sie von Nahrung und Wasser abschneidet. |
|||||||
Autor: | © Stefanie Pappon | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-04-16 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | neuseeland, kauri, waipoua, forest, stamm, baum | ||||||
Gebiet | Neuseeland | ||||||
Rubrik Farben und Formen: | |||||||
Serie Neuseeland: |
das sind ja interessante Informationen, auch wie in Neuseeland für den Erhalt typischer Arten einiges getan wird.
Lieben Dank für das Teilen auch des Bildes, dass das Zusammenwachsen und die sehr interessante Rinde der Bäume schön dokumentiert.
Lieber Gruß Ina
diese wnderbaren Farben und Strukturen hast du gut aufgenommen,mir gefällt das sehr.
Ich hatte sogar mal einige Jahre einen Kauri als Kübelpflanze,wurde aber schnell zugroß .
Bleibt nur zu hoffen,dass das drohende Aussterben der Kauri Bäume doch noch irgendwie aufzuhalten ist .
Gruss
Otto
Danke dir!
Ich hatte sogar mal einige Jahre einen Kauri als Kübelpflanze,wurde aber schnell zugroß .
Wusste ich nicht, dass man die in Europa in Töpfen kriegt. Dass der schnell zu groß wurde, kann ich nachvollziehen.
Bleibt nur zu hoffen,dass das drohende Aussterben der Kauri Bäume doch noch irgendwie aufzuhalten ist .
Die Neuseeländer tun wirklich viel für die letzten Kauris. Das fängt schon bei der Früherziehung bei den Kids an und hört bei der Info für die Touristen nicht auf.
Die Desinfektionsstationen gegen Kauri Dieback und die damit verbundenen Boardwalks in den Wäldern sind aus meiner Sicht vorbildlich, wenn sich denn jeder dran hält.
Trotzdem wird ein Wildtier oder ein streunendes Haustier sich nicht die Hufe/Pfoten desinfizieren.
Ich kann den Kauris nur die Daumen drücken und hoffen, dass die Wissenschaft den letzten Kauris Neuseelands helfen kann.
Für mich ist jeder einzelne, den ich gesehen habe, eine imposante, beeindruckende Persönlichkeit.