
Eingestellt: | 2018-08-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-06-03 |
RH © Robert Hangartner | |
ist nicht immer einfach. Da denkt man Ahhh Brombeeren = Brombeerfalter... Doch bei genauer Recherche entpuppt sich das Schmuckstück als Mädesüss Perlmuttfalter. Hoffe mein Bild gefällt. |
|
Technik: | Brennweite 840mm 1/1250 Sekunden, F/5.6, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 5D Mark IV EF600mm f/4L IS II USM +1.4x III |
Größe | 406.5 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 37 Zeigen
|
Ansichten: | 93 durch Benutzer208 durch Gäste |
Schlagwörter: | maedesuessperlmuttfalter perlmuttfalter prenthis ino robert hangartner |
Rubrik Wirbellose: |
ein sehr schön natürliches Bild,auch die weißen Blüten sind gut belichtet!!
Ich glaube aber,es ist doch ein Brombeer Perlmuttfalter ,ich habe noch nie einen Mädesüßfalter auf einer Brombeerblüte gesehen.
Die bevorzugen Wiesenklee,Flockenblumen und Disteln,also rötliche Blüten,
und es muß Mädesüßpflanzen in unmittelbarer Umgebung haben.
Gruss
Otto
Der Fotoplatz liegt an einem kleinen Fluss wo all die Lebensbedingungen für die Art stimmen.
Fotodistanz war ca 5 Meter schon der Brennweite wegen.
Gruss Robert
Für diese Art spricht vor allem die komplett gelb ausgefüllten Flecken im Zentrum der Hinterflügel-Unterseite.
Beim Brombeer-Perlmutterfalter ist diese kleine Region des Flügels ohne Abgrenzung gelb und braun gefärbt.
VG
Peter
Auszug aus dem Lepiforum...
"Nahrung der Raupe
• Filipendula ulmaria (Mädesüß)
• Sanguisorba officinalis (Großer Wiesenknopf)
• Sanguisorba minor (Kleiner Wiesenknopf)
• Potentilla palustris [= Comarum palustre](Sumpf-Blutauge)
• Dactylorhiza incarnata (Fleischfarbenes Knabenkraut)
Das Mädesüß ist die zentrale Eiablage- und Raupennahrungspflanze dieser Art. Großer Wiesenknopf wird ab und zu mitgenutzt, der Kleine wohl nur ausnahmsweise, da er nicht ins Biotop passt. Die ausgewachsene Raupe kann auch an anderen Pflanzen fressen, daher die Angaben zum Sumpf-Blutauge und Fleischfarbenen Knabenkraut.
VG
Peter
Ein sehr schönes ND vom Mädesüß Perlmutterfalter präsentierst du hier .
Er ist in der Tat nicht einfach vom Brombeer - Perlmutterfalter zu unterscheiden , nur bei genauem Hinsehen werden die Unterschiede sichtbar .
Von der Seite , wie du ihn ihr wunderschön zeigst, fehlt dem Mädesüß Perlmutterfalter der 2.violette Streifen und die Gelbzeichnung im unteren Teil .
Von der Flügeloberseite ist er einfacher zu bestimmen durch die schwarz gepunktete Randlinie , die beim Mädesüß durchgängig schwarz gepunktet ist .
Was mir die Gelegenheit gibt noch einmal ein Bild von seiner Flügeloberseite hier zu veröffentlichen .
VLG André
Bei Unsicherheiten wandte ich mich bis jetzt immer an Peter S.
Verdankens werter Weise hat er mir immer geholfen.
Sein empfohlenes Buch "Tagfalter du Widderchen der Region Basel" ist eine riesen Hilfe für mich. Es bringt Übersicht in eine interessante Materie die ich auch als ornithologisch interessierter Naturbeobachter gerne anwende.
Dieses Buch beinhaltet viele europäische Falter und ist mit seinen 598 Seiten und einem Preis unter Fr. 40.- ein muss.
Habe bis jetzt hier noch nie Propaganda für etwas gemacht.
Das darf ich persönlich sicher vertreten.
Es grüsst dich Robert
auch du darfst dich hier gern an die Forenrichtlinien zwecks der Werbefreiheit halten
denn etwas anderes außer Werbung hast du eben damit nicht gemacht
Ronny
Ja - das habe ich als Hilfestellung für so manchen der vorwärts kommen will im Leben.
Ich kenne weder den Autor noch habe ich Materiell etwas davon.
Wenn du aber wirklich ein fotografisch interessiertes Mitglied hier bist, empfehle ich dir wieder einmal ein Bild einzustellen.
Hier sind Menschen aktiv die Bilder einstellen und nicht bei jeder Gelegenheit andere attackieren wollen.
Dacht eh du bist wegggggg!