Gebänderte Prachtlibelle
© Winfried Martin

Eingestellt: | 2018-05-23 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-05-22 |
WM © Winfried Martin | |
Stack aus 60 Aufnahmen |
|
Technik: | Brennweite 60mm, entsprechend 120mm Kleinbild, Raynox M-250 Vorsatzlinse 1/5 Sekunden, F/3.2, ISO 64 manuell Belichtung, Korrektur 17/10, manueller Weißabgleich E-M1MarkII OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 523.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zeigen
|
Ansichten: | 75 durch Benutzer158 durch Gäste |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Winfried
das Stacking hast Du praktisch perfekt hingekriegt. Lediglich die beiden dreiecksförmigen schwarzen Flecken direkt unter dem Kopf - das sind doch Montage-Artefakte, wie sie in Helicon-Fokus immer wieder auftreten. Die hätte ich in der Nachbearbeitung noch eliminiert (was allerdings sehr aufwändig ist).
Ansonsten finde ich - und bitte vergib mir diese harte Kritik - die Aufnahme ziemlich verunglückt. Der Grünstich ist ziemlich deutlich. Die Zeichnung in der Ansitzblüte ist kaum auszumachen, weil überbelichtet (Lichter sind ausgefressen). Und schliesslich sind die Tiefen (die Schwarztöne) nicht schwarz genug - eine Tonwertspreizung wäre sicher sinnvoll gewesen.
Um derartige Abstimmungsfehler zu bemerken, mache ich bei meinen Bildern im Photoshop immer eine "Auto-Tonwertkorrektur". Diese zeigt mir allfällige Farbstiche und das Kontrastoptimierungspotential. Manchmal verwende ich dann das Auto-korrigierte Bild, manchmal auch nicht, lasse mich dadurch aber etwas leiten.
das Stacking hast Du praktisch perfekt hingekriegt. Lediglich die beiden dreiecksförmigen schwarzen Flecken direkt unter dem Kopf - das sind doch Montage-Artefakte, wie sie in Helicon-Fokus immer wieder auftreten. Die hätte ich in der Nachbearbeitung noch eliminiert (was allerdings sehr aufwändig ist).
Ansonsten finde ich - und bitte vergib mir diese harte Kritik - die Aufnahme ziemlich verunglückt. Der Grünstich ist ziemlich deutlich. Die Zeichnung in der Ansitzblüte ist kaum auszumachen, weil überbelichtet (Lichter sind ausgefressen). Und schliesslich sind die Tiefen (die Schwarztöne) nicht schwarz genug - eine Tonwertspreizung wäre sicher sinnvoll gewesen.
Um derartige Abstimmungsfehler zu bemerken, mache ich bei meinen Bildern im Photoshop immer eine "Auto-Tonwertkorrektur". Diese zeigt mir allfällige Farbstiche und das Kontrastoptimierungspotential. Manchmal verwende ich dann das Auto-korrigierte Bild, manchmal auch nicht, lasse mich dadurch aber etwas leiten.
LG Kai
60 Aufnahmen? Wow, bin beeindruckt. Frage jetzt lieber nicht, wie lange man 1. für die Aufnahmen und 2. für die Bildbearbeitung braucht.
Faszinierendes Ergebnis! Interessant finde ich, dass auf dem rechten Auge praktisch keine Tropfen zu sehen sind. Die Farben kommen vielleicht etwas sehr knallig daher, ansonsten finde ich Dein Makro klasse.
LG
Ruth
Faszinierendes Ergebnis! Interessant finde ich, dass auf dem rechten Auge praktisch keine Tropfen zu sehen sind. Die Farben kommen vielleicht etwas sehr knallig daher, ansonsten finde ich Dein Makro klasse.
LG
Ruth
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.