
Eingestellt: | 2018-04-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-08-13 |
ME © Marion Ehrlich | |
Da es hier noch nicht viele Insekten zu finden sind, zeige ich ein weiteres Bild dieser schönen Schrecke vom letzten Sommer. Liebe Grüsse, |
|
Technik: | E-M1, 50mm, Freihand 50mm (1/500) F/3.5 ISO 200 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 430.5 kB 726 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
3. Platz "Wirbellose"-Bild des Monats April 2018 |
Ansichten: | 112 durch Benutzer279 durch Gäste |
Schlagwörter: | haubenschrecke empusa pennata |
Gebiet | Spanien |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie FANGSCHRECKE, AMELES SPALLANZANIA: |
ich bedanke mich herzlich für euer Lob und die grosszügigen Bewertungen!
Ich habe mich total gefreut darüber...
LG,
Marion
ein ausgezeichnetes Makro mit sehr guter technischer Umsetzung.
Die Pose und auch die Farben sind sehr gut geworden. Mir geht es wie Rene.
Die Natürlichkeit deiner Aufnahmen spricht mich immer wieder an.
LG Ute
Zu deiner schönen Aufnahme selbst, wollte ich natürlich auch noch ein wenig was schreiben. Ging sich vorhin zeitlich allerdings nicht mehr aus...
Der wunderbar gefärbter Hg und der direkte Blick in der typischen "Gebetsstellung" gefällt mir hier sehr gut. Vorallem aber gefällt mir die Natürllichkeit die deine Bilder (wie auch dieses hier) immer wieder wiedergeben.
Um das Artenreichtum bei den bei Mantodeen selbst, beneide ich dich schon sehr :kleeblatt:
Lg, Rene
danke für deine positive Anmerkung. Ich schrieb 'Schrecke' weil sie ja zu den
Fangschrecken gehört, aber sie ist eine Haubenfangschrecke, natürlich mit den
Gottesanbeterinnen verwandt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Empusa_pennata
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Gottesanbeterin ist lediglich eine andere Bezeichnung für die Fangschrecke, welche eine Ordnung (Mantodea) bei den Insekten darstellt.
Die Gottesanbeterin, Fangschrecke, Mantodea oder auch Mantide bezeichnet von daher ein und das selbe Tier.
"Haubenfangschrecke" ist wiederum nur die deutsche Bezeichnung für Empusa pennata oder auch E. fasciatta, sowie zB. Europäische Gottesanbeterin für Mantis religiosa..bei einigen deutschen Namen kann dies schnell zu Verwirrung führen, da hier teilweise, ein und die selbe Bezeichnung benutzt wird. zB. Orchideen- oder Blütenmantis für die Gattung Hymenopus, Creobroter aber auch Pseudocreobotra.
Von daher ist es immer ratsam die wissenschaftlichen Namen zu verwenden.
Lg Rene
LG Erwin
neben dem skurrilen Wesen, das ich live noch nicht gesehen habe, beeindruckt mich hier auch die schöne Lichtgestaltung !
Viele Grüße
Heinz
Grüsse Mario
LG Klaus
Das Licht im Hintergrund gefällt mir auch sehr.
LG Jürgen
LG Kai