"Schnabelkünstler"
© Gunther Zieger

Das die Bekassine ihren Schnabel tief im Schlamm an der Spitze aufspreizen kann, war mir eigentlich bekannt. Das sie umgekehrt auch den Schnabel zu einer Art Pinzette formen kann und damit Würmer von der Oberfläche aufnehmen kann, habe ich bisher nur selten sehen können. Zeigt jedoch, so denke ich, sehr eindrucksvoll, was die Natur doch für brauchbare Werkzeuge zu formen in der Lage ist. Hier mal ein Bild des "Pinzetteschnabels" VG Gunther |
|||||||
Autor: | © Gunther Zieger | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-12-10 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-09-30 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Vögel: |
2017-12-12
Hallo Gunther,
das Bild ist eine interessante Dokumentation vom beweglichen Schnabel der Bekassine.
Die Schnabelspitze nach oben spreizen kenne ich, aber diese Situation habe ich auch noch nicht gesehen.
Danke für die Aufklärung.
Viele Grüße
Anne-Marie
das Bild ist eine interessante Dokumentation vom beweglichen Schnabel der Bekassine.
Die Schnabelspitze nach oben spreizen kenne ich, aber diese Situation habe ich auch noch nicht gesehen.
Danke für die Aufklärung.
Viele Grüße
Anne-Marie
2017-12-12
Schön erwischt Gunther und eine feine dokumentarisch Aussage dazu.
Grüsse Mario
2017-12-11
Hallo Gunther,
bei erster Betrachtung war ich etwas erstaunt. Eine Limikole mit Klaffschnabel? Nun, die wird es sicher nicht geben. Dass sie allerdings die Schnabelhälften auch nach innen biegen können, das erstaunt mich dann doch. Gute Naturdoku!
VG, Wilhelm
2017-12-11
Ein sehr schönes Bild mit einem informativem Text Gunther .... die Schöpfung ist schon toll.
Gruß angelika
Gruß angelika
2017-12-11
Ja in der tat gut dokumentiert. Die Schärfe fehlt hier zwar anders als auf all Deinen anderen Fotos, aber hier geht es ja nicht um die Perfektion des Fotos, sondern die seltene Verhaltensdokumentation. Da sind Abstriche erlaubt!
VG
VG
2017-12-10
Interessantes Verhalten gut dargestellt, Gunther. Gruß, Wolf