Rotfußröhrling
© Peter Spangenberg

Eingestellt: | 2017-10-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-10-01 |
PS © Peter Spangenberg | |
Selten präsentiert sich dieser Röhrling so ideal, daß man sein Futter (ohne sich einzugraben) präsentiert bekommt. Die Aufnahme verdeutlicht auch, weshalb wir im Erzgebirge nicht "Pilze" sondern "Schwamme" suchen gehen Guten Start in die neue Woche! Peter |
|
Technik: | Brennweite 100mm 1/30 Sekunden, F/2.8, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur 1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 5D Mark III EF100mm f/2.8L Macro IS USM Stack aus 27 Aufnahmen |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 714.7 kB 1200 x 724 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 46 Zeigen
|
Ansichten: | 36 durch Benutzer240 durch Gäste |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo Namensvetter,
Mir in Bayern sagen ja auch Schwammerl.
Aber das ist keine Ziegenlippe oder filziger Röhrling, sondern der nahe verwandte Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron), schon vom Goldschimmel befallen.
VG
Peter
Mir in Bayern sagen ja auch Schwammerl.
Aber das ist keine Ziegenlippe oder filziger Röhrling, sondern der nahe verwandte Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron), schon vom Goldschimmel befallen.
VG
Peter
O.k., Namensvetter, gebe Dir Recht. Bei uns im Arzgebarg läuft das alles unter "Zieiegnlipp"



