Karstweißling
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2017-08-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-09-10 |
![]() |
|
War es bisher schon recht schwierig, die verschiedenen Weißlings Arten auseinander zu halten, wird das in Zukunft noch komplizierter. Aus Südeuropa kommend breitet sich der Karstweißling (Pieris mannii) langsam über ganz Mitteleuropa aus. Vom kleinen Kohlweißling kaum zu unterscheiden. Zum einem hilft ihm dabei die Klimaerwärmung, aber besonders das Anpflanzen der Schleifenblume (Iberis sempervirens) in Vor- und Steingärten. So findet dieser Neuankömmling vor allem in Ortschaften einen reich gedeckten Tisch für seinen Nachwuchs. Schädlich ist er nicht, da er saftige Kohlarten verschmäht. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/1250 Sekunden, F/4, ISO 200 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 195.4 kB 1350 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 44 durch Benutzer165 durch Gäste |
Schlagwörter: | karstweissling weissling pieris mannii pieris mannii schmetterling tagfalter falter |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo @Anneli,
Die meisten Fundmeldungen gibt es aus Baden-Württemberg und dort vor allem des Rheins entlang. Auch im Süden Bayerns und dort vor allem um München kommt dieser Weißling vor.
Je weiter es nach Nordosten geht, umso spärlicher werden die Fundmeldungen.
Das heißt aber nicht, dass er weiter nördlich nicht vorkommt. Es ist gut möglich, dass er schlichtweg übersehen wird, allein schon aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem kleinen Kohlweißling.
VG
Peter
Die meisten Fundmeldungen gibt es aus Baden-Württemberg und dort vor allem des Rheins entlang. Auch im Süden Bayerns und dort vor allem um München kommt dieser Weißling vor.
Je weiter es nach Nordosten geht, umso spärlicher werden die Fundmeldungen.
Das heißt aber nicht, dass er weiter nördlich nicht vorkommt. Es ist gut möglich, dass er schlichtweg übersehen wird, allein schon aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem kleinen Kohlweißling.
VG
Peter
Hallo Peter, da hast Du einen schönen Weißling sehr fein im Gegenlicht gezeigt.
Gefällt mir sehr gut, zumal es ein neu eingewanderter Falter ist.
Hatte ich so mehrmals im Moor im Gegenlicht den Hochmoorgelbling versucht - es waren zu große Entfernungen. Da hatte meine Technik ihre Grenzen.
Wie weit sind denn die neuen Einwanderer schon vorgedrungen?
VG
Anneli
Gefällt mir sehr gut, zumal es ein neu eingewanderter Falter ist.
Hatte ich so mehrmals im Moor im Gegenlicht den Hochmoorgelbling versucht - es waren zu große Entfernungen. Da hatte meine Technik ihre Grenzen.
Wie weit sind denn die neuen Einwanderer schon vorgedrungen?
VG
Anneli