
Eingestellt: | 2008-05-04 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
Heute Mittag um 13 Uhr im Katinger Watt, NF, SH Meine erste Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida), die auf deutschem Boden sah. Da ich immer sorgsam "Buch führe", macht das aus ihr die neunte Seeschwalbe und die insgesamt 300ste (nach den "Regeln der Ornis zählbare") Vogelart, die ich in Deutschland sah. Um 13 Uhr ist bei Hitzeflimmern kein "Blumenpott" mit der Digiskopie zu gewinnen, Details hat der Vogel im Original genau genommen nicht - hier ist er deutlich nachgeschärft... aber was solls... Anspruch: Doku! Wie ich eben nachgeguckt habe ist dieser Altvogel wohl schon seit dem 30.4. dort anwesend - davon wusste ich aber gar nichts. Die Freude ist auch viel größer, wenn man ihn "versehentlich" und nicht "wissentlich" entdeckt Grüße, Thorsten |
|
Technik: | Nikon Fieldscope ED82A + 30xDS WW Okular + FSB-6-Adapter + Coolpix P5100, 1/313stel, ISO 64, -1,3 LW,[errechnet] 3090mm und effektive Blende f8,1, Stativ, Drahtfernauslöser, geringer Ausschnitt, HG entrauscht |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 131.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer260 durch Gäste468 im alten Zähler |
Schlagwörter: | chlidonias hybrida weissbart-seeschwalbe |
Rubrik Vögel: |
@Bernd
Hast ja Recht, das zählen ist eigentlich Unsinn, der aber dennoch auch wiederum ein wenig Spaß bringt.
@Jens
Nein... nicht so ernsthaft nehmen: Sehen, sicher sein was es ist, ein "x" im Buch oder in der Tabelle machen, freuen und irgendwann zusammenzählen - das sind die eigentlichen Regeln, hat nichts mit Dokumentation oder Fotografie zu tun. Bei besonderen Seltenheiten ist es schon nicht schlecht diese Beobachtung zu dokumentieren (am besten mit Belegfoto) und zu melden. Man kann sich an den "Regeln" der Ornis halten oder dran orientieren - muss man aber auch nicht - es geht um nichts, es gibt keinen "Pokel" zu gewinnen
Gruß, Thorsten
Gruß, Jens
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zum 300.
Schön, dass die Natur doch für jeden noch was Neues zu bieten hat.
Von dem Club300 hat ich schon mal gelesen.
Ich wär nie auf die Idee gekommen mitzuzählen.
Gruß, Bernd
@Chris
Meine erste überhaupt habe ich auf Malle gesehen
"Ornihandicap"... ) - Den Begriff kannte ich noch nicht!
@Jens und Lukas
Tja... das mit den Regeln ist so eine Sache... die club300-Seite gibt da Hinweise, werden aber ständig den neuen Erkenntnissen angepasst und man müsste dann auch löschen... Ich gestehe, dass ich da auch nicht auf dem neuesten Stand bin und das ganze dann doch nicht so "ernst" nehme. Es gehört aber v.a. eine gute Portion "Selbtkritik" dazu, denn man "bescheisst" ja schließlich und endlich nur sich selbst (und wer will das schon ). - Ich glaube "sehen" ist Pflicht, "hören" reicht nicht. Mag sich aber auch schon wieder geändert haben... und leben muss der Vogel natürlich, ein toter Strandfund z.B. reicht da nicht... + 1000 andere Möglichkeiten... z.B. wenn ich am Rickelsbüller Koog/Karwendel auf deutschem Boden stehe und sehe die Brachschwalbe/den Steinadler in Dänemark/Österreich, dann...??? Wo hört "Deutschland" auf, wenn ich auf der Englandfähre Sturmtaucher betrachte... usw. usf.
Ich weiß es alles nicht... Erinnert mich an die Kategorien hier im Forum Naturdokument/Beeinflusste Natur z.B. ...
@Julius
>>>Ich bin bei übrigens 285 in Deutschland, letzte Art war der Rotfußfalke. Und ich beobachte seit...2004. Es geht <<<
Hey... nicht schlecht,... und was hast Du in den letzten vier Jahren sonst so gemacht )
Dauert dann wohl noch so ca. 2 Wochen und Du hast mich überholt
@Alf, Robert und Dieter
Vielen Dank!
Gruß, Thorsten
Gruß aus Mittelfranken...
Übrigens, das mit den "Regeln" hätte ich auch gerne genauer
LG, Lukas
Ich bin bei übrigens 285 in Deutschland, letzte Art war der Rotfußfalke.
Und ich beobachte seit...2004. Es geht
Viele Grüße
Julius
wie sind denn diese Regeln definiert? Obwohl ich noch nicht den vollen Durchblick habe, würde ich sicher auch ein paar zusammenkriegen.
Dein Bild ist auf jeden Fall eine gute Doku, ich habe sie im Vergleich mit einem Buch sofort wiedererkannt
Gruß, Jens
Wollt sie immer fotografieren, war aber nie wirklich möglich bzw. war ich zu faul.
Schöner Vogel, danke fürs zeigen.
alf
Übrigens mein "Ornihandicap" liegt bei 210, beobachte aber erst seit 2002.
Danke für Zeigen!
LG Chris