Schlafgesellschaft in einem Maisstoppelfeld...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2016-10-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-10-02 |
WS © Wolf Spillner | |
...der Lewitz |
|
Technik: | 5Ds/ Canon 6,6/800 + 1,4 / Bl. 11/ 1/200 / ISO 400 / S tativ |
Größe | 714.8 kB 1200 x 809 Pixel. |
Ansichten: | 48 durch Benutzer319 durch Gäste |
Schlagwörter: | graugaense |
Rubrik Vögel: |
Stoppelfeldbilder gefallen mir gar nicht, Wolf. Darf ich das mal so schreiben? Nichts für ungut und beste Grüße, Erich
Ja, richtig, Erich: S o soll es auch sein! Den Gänsen - ohne Zweifel und den Rastkranichen auch - bekommen die scheußlichen Maisfluren gut. Trifft auch für die nordischen Gastschwäne zu. Der überdimensionierte Rapsanbau gleichermaßen. Eigentlich sind fast alle Vogelbilder, die ich in den vergangenen Jahre aus der Lewitz vorwies, Klagebilder. Ich kenne die Lewitz noch aus wertvolles , feuchtgrünes Bruthabitat für Uferschnepfe, Brachvogel und Kiebitz. Letzterer war das, was man einen Gemeinen Vogel nennen konnte. Jetzt gibt es von dieser Art keine Bruten mehr. Von den anderen gar nicht zu reden! Zu vermeintlich alternativen Energiegewinnung wird quadratkilometerweise Mais mit hohem Dünger- und Energieaufwand unter Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln zum Vergasen angebaut. Auf den Stoppeln findest Du Bilder, wie dies gezeigte. Es liegen und äsen dort jedoch nicht nur ein Dutzend Graugänse sondern rechts und links davon rund zweieinhalbtausend Saatgänse. Anderen Ortes in der Ldewitzlandschaft auf Maisstoppel nochmals paar tausend Saat- und Blessgänse, denen sich mehr und mehr Kanada- und Nonnengänse von Jahr zu Jahr hinzu gesellen. Ja, sie weiden auch auf "Grünland" und sehen dort "natürlicher" aus. Sei gegrüßt, Wolf
Du sagst es bzw. schreibst es, Wolf. Das wäre Stoff für eine stundenlange Diskussion. Auch hier besten Gruß, Erich
Hallo Wolf,
eine nette Gesellschaft aus schöner Perspektive und in gutem Licht festgehalten!
Gefällt mir gut.
Sei lieb gegrüsst,
Marion