
Eingestellt: | 2016-09-07 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-06-29 |
MP © Michael Plöckinger | |
Diese kleinen Burschen sind schwer zu erwischen, da sie meistens im dichten Schilf herumhuschen; dieser hat mir die Freude gemacht, einige Minuten frei sitzen zu bleiben! |
|
Technik: | Olympus E-M5MarkII, 300mm 1/400 Sek., f/5.0, ISO 1600 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich Objektiv: das relativ neue M.Zuiko digital 300mm f4; |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 140.1 kB 1500 x 952 Pixel. |
Ansichten: | 56 durch Benutzer285 durch Gäste |
Schlagwörter: | teichrohrsaenger schilf fischteich |
Rubrik Vögel: |
LG
Sigrun
Du hast den Teichrohrsänger in voller Aktion erwischt und eine formatfüllende Aufnahme ist dabei entstanden. Die Schärfe liegt genau richtig - auf Auge und Schnabel. Was das gestalterische betrifft, wäre es vielleicht eine Option gewesen, den Vogel etwas aus der Mitte herauszurücken (nach links). Inwieweit durch Aufblenden (Blende 4 statt 5) der Hintergrund noch etwas weniger unruhig ausgesehen hätte, vermag ich nicht zu beurteilen.
Technisch ist hier irgend etwas schiefgegangen. Ich sehe um alle Konturen hässliche Artefakte (besonders gut sichtbar am unteren Rand des Vogels oder um den Schwanz herum). Wahrscheinlich handelt es sich um JPEG-Artefakte. Das Gefieder am Bauch enthält keinerlei Zeichnung und wirkt arg verwaschen. Drei mögliche Gründe dafür kann ich mir vorstellen: 1) Du hast hier ein Bild mit nur 140 kB eingestellt, das ist sehr stark komprimiert. Im Forum sind 500 kB erlaubt (oder sogar 600?). Wenn Du das Bild mit Photoshop oder einem ähnlichen Program auf der reduzierten Grösse speicherst, solltest Du darauf achten, dass nicht zu stark komprimiert wird. 2) Du hast einen Ausschnitt aus dem Original genommen. Dadurch werden Artefakte durch die Bildbearbeitung in der Kamera natürlich viel besser sichtbar. Dass Du einen Ausschnitt eingestellt hast, ist schon deshalb klar, als das Bild ja praktisch einen 3:2-Aspekt hat, deine Kamera aber 4:3-Bilder aufnimmt. 3) Die Olympus M5 ist mit 1600 ISO überfordert (ich habe auch eine, und sie ist es wirklich ...).
Schade eigentlich, denn das 4/300mm von Olympus soll tatsächlich ein Sahnestück sein und allerbeste Bildqualität erlauben (es kostet ja auch genug) ...
LG Kai
Neben den von Kai angesprochenen Punkten hat sicherlich auch eine 'schonungslose' Entrauschung zu dieser Detailfreiheit geführt...
Gruss, Toph