Nachtschwalbe

© Thomas Plack
Eingestellt: | 2016-07-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-06-03 |
TP © | |
Es gibt zurzeit wieder etliche extrem gute Bilder vom Ziegenmelker hier im Forum. Das ermutigt mich mal wieder ein Bild eines Melkers von mir zu zeigen. Diese heimliche Art begeistert mich schon seit über 30 Jahren, weil unweit meines Ortes die Beobachtungsmöglichkeiten aufgrund einer Waldbrandkatastrophe, die vor über 40 Jahren stattfand, einmalig waren. Unmittelbar nachdem die verkohlten Reste zu Dämmen zusammengeschoben waren und eine erneute Bepflanzung mit Kiefern erst nach etlichen Jahren stattfand, gab es auf einer Probefläche, die damals als Gegenstand einer Doktorarbeit betreut wurde, 100 Reviere auf einem Quadratkilometer. Das entspricht also einem Revier pro einem Hektar. Solche Revierdichten waren, oder sind wohl einmalig. Leider ist wie schon erwähnt das Gebiet wieder mit Kiefern aufgeforstet worden und der Bestand nahm ständig ab und heute noch über 40 Jahren gibt es wenn überhaupt vielleicht zwei Reviere, die vermutlich aber nicht bebrütet werden. Da bleibt es einem nur seinen Radius zu erweitern und geeigeinete Biotope in der weiteren Nähe zu suchen, um diese eigentümlichen Vögel weiter zu beobachten/ fotografieren. Günstig für den Beobachter ist, dass etliche Vögel (meistens Männchen) wenig scheu vor dem Menschen besitzen und oft direkt angeflogen kommen und man umkreist wird. Dann setzt sich Melker meistens in einen Baum und beobachtet einen weiter. Ungünstig ist wie schon von etlichen Bildautoren erwähnt, dass die Aktivitäten erst nach Sonnentergang beginnen und der Autofokus dann je nach Wolkenlage maximal 45 min noch arbeitet. Trotzdem hat es für mich einen hohen Reiz den Ziegenmelker so oft es geht aufzusuchen. Ich arbeite nur mit einem Blitz und muss deshalb mit roten Augen leben, die ich hier weggestempelt habe. VLG Thomas |
|
Technik: | Canon EOS 7D Mark II, 300mm 1/250 Sek., f/2.8, ISO 800 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich, Blitz freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 257.4 kB 1600 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 93 durch Benutzer820 durch Gäste |
Schlagwörter: | ziegenmelker nightjar caprimulgus europaeus thomas plack |
Rubrik Vögel: |
Naja, etliche sicher nicht, denn sonst hätte ich diese Art gar nicht mehr wahrgenommen. Auch Dir ist mein Neid sicher
)!
VG, Steffen
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Thomas
Sehr gelungen deine Flugaufnahme. Und dass das nicht mit 2-3 Aufnahmen gemacht ist kann sich jeder vorstellen der sie mal hat fliegen sehen. Auch wenn sie teilweise recht nah rankommen erfordert es ne Menge Reaktionsvermögen um sie einigermaßen im Bild zu halten. Leider hab ich in meiner näheren Umgebung keine Vorkommen dieser Vögel und es gibt wenig Gelegenheit die Aufnahmetechnik zu optimieren.
Gruß Andreas
Hallo Thomas,
ich beschäftige mich schon seit gut 40 Jahren mit der Ornithologie, habe aber noch nie eine Nachtschwalbe beobachten können,
was sicher auch meinem Wohnort im Kreis Osthostein in Schleswig Holstein geschuldet ist.
Tolle Aufnahme.
Ich bin echt neidisch.
Gruß
Andreas
ich beschäftige mich schon seit gut 40 Jahren mit der Ornithologie, habe aber noch nie eine Nachtschwalbe beobachten können,
was sicher auch meinem Wohnort im Kreis Osthostein in Schleswig Holstein geschuldet ist.
Tolle Aufnahme.
Ich bin echt neidisch.
Gruß
Andreas
Hallo Thomas,
allemal Respekt für die Aufnahme!
Ich höre mir die Gesänge der Nachtschwalben sehr gerne an und liebe ihre nächtlichen Aktivitäten. Aber die Nächte um die Ohren schlagen- dazu habe ich mich noch nicht durchgerungen und danke Jedem, der mir davon Aufnahmen zeigen kann!
VG Thomas
allemal Respekt für die Aufnahme!
Ich höre mir die Gesänge der Nachtschwalben sehr gerne an und liebe ihre nächtlichen Aktivitäten. Aber die Nächte um die Ohren schlagen- dazu habe ich mich noch nicht durchgerungen und danke Jedem, der mir davon Aufnahmen zeigen kann!
VG Thomas
Hallo Thomas,
auch ein beeindruckendes Naturdokument! Allerdings gefällt mir die Flugaufnahme von 2010 von dir hier im Forum fast noch besser.
Viel Spielraum für Bildgestaltung bleibt bei sowas allerdings kaum.
Gruß,
Christian
auch ein beeindruckendes Naturdokument! Allerdings gefällt mir die Flugaufnahme von 2010 von dir hier im Forum fast noch besser.
Viel Spielraum für Bildgestaltung bleibt bei sowas allerdings kaum.
Gruß,
Christian
Das ist sicher eine der schwierigsten Aufgaben in der Vogelfotografie überhaupt Ziegenmelker im Flug zu fotografieren. Du hast mir ja erzählt wie klein das Zeitfenster ist um nur eine Chance auf ein Bild zu haben. Nun ist die Technik mittlerweile so weit das es auch ohne Lichtschrankentechnik klappen kann wie man gut an deinem Bild sieht. Die Blitzintensität finde ich gut gewählt und der Ziegenmelker ist von unten her herrlich anzusehen. Respekt!
Gruss Peter