Hallo zusammen, ich habe erstaunlicherweise zu meiner Frage im Netz nichts passendes gefunden, deshalb stelle ich die Frage mal hier ein, da ich mir sicher bin, dass dieses Thema nicht nur mich umtreibt. Ich besitze derzeit ein 2.8/300 AF-S mit allen TCs. Da in diesem Jahr einige Reisen (keine reinen Fotoreisen) anstehen, denke ich aich über den Erwerb des neuen Nikkor Zooms 200-500mm nach. Reviews dazu gibt es ja genug und ich glaube man muss nicht streiten, was man bei dieser Linse für sein Geld bekommt. Meine Eigentliche Frage ist nun, wie sich wohl mein jetziges 2.8/300 mit dem 1.7xTC gegen das Zoom schlägt ? Wäre das Zoom ein Ersatz des 300ers oder eher eine Ergänzung ? Bin gespannt auf Eure Meinung und hoffentlich auch Erfahrung. Viee Grüße, |
da ich es selber besitze kann ich es dir ausnahmslos empfehlen du wirst keinen unterschied zu einer Festbrennweite sehen und das behaupte nicht nur ich sondern sehr viele
Klaua
Ich habeb in der tat die AF-S Version ohne VR.
Ich habe allerdings auch IMMER irgendeinen TC dran. Mit 300mm komme ich nie aus.
ich darf vielleicht auch nicht verheimlichen, dass ich das AF-S 4/300mm auch noch habe.
Das hatte ich bisher dabei, wenn es mit leichtem Gepäck auf die Reise ging und ich kein Stativ dabei haben konnte.
Viele Grüße,
Frank
wenn du eh immer das 300er mit einem Konverter verwendest, da die 300 mm zu kurz sind, dann ist das 200-500er in der Tat eine ernsthafte Option.
Bei mir ist das regelrecht ein "immerdrauf-Zoom" für Wildlife.
Gruß,
Christian
vorab wäre es sinnvoll zu wissen, um welche Version es sich bei dem 300er handelt. Ich gehe mal von der AF-S Version ohne Stabi aus.
Das 300er ist ohne Konverter eine der besten Telebrennweiten, die man haben kann. Kontrast und Schärfe sind absolut top (vorausgesetzt, man hat kein altest dezentriertes Exemplar, was vollkommen runter gewirtschaftet ist). Der Fokus wird in allen Belangen schneller sein, als bei dem 200-500er.
Konkret zu deiner Frage: das 200-500er wird eher kein Ersatz für das 300er sein, sondern eine Ergänzung, da es schon bei der Lichtstärke nicht mithalten kann.
Wenn allerdings das 300er immer mit Konvertern verwendet wird, dann sollte man vielleicht doch über das 200-500er nachdenken. Erwischt man ein gut zentriertes und justiertes 200-500er, dann ist die Schärfe höchst beeindruckend, so dass es sich grundsätzlich kaum vor den Festbrennweiten verstecken muss.
Nach meinem Eindruck würde ich sagen, dass das 200-500er bei 500 mm und f/5,6 schärfer ist, als das 300er + TC-20 bei 600 mm und f/5,6. Den TC-17 habe ich als eher mittelmäßigen Konverter in Erinnerung, ich weiß aber nicht, wie er mit deinem 300er harmoniert. Auf die Schnelle würde ich das 200-500er der Kombi aus 300er mit TC-17 bei 510 mm und f/5 vorziehen. Sobald du aber das 300er alleine verwendest, kann das 200-500er nicht mehr ganz mithalten.
Ich benutze das 200-500er noch mit dem TC-14 E II und es liefert bei mir an der Nikon D3 sehr gute Ergebnisse schon bei Offenblende. Daher geht es in Sachen Schärfe auf jeden Fall noch. Der AF ist aber nur bei gutem Licht noch zuverlässig. Actionszenen und Bilder in der Dämmerung würde ich immer ohne den TC an dem 200-500er machen.
Wenn es möglich ist, würde ich das 200-500er mal testen und dann ggf. kaufen, um es parallel neben dem 300er zu nutzen. Wenn dann das 300er nur noch zu Hause bleibt, kann man es ja immer noch verkaufen.
Einen kurzen Bericht zu dem 200-500er gibt es in meinem Blogeintrag hier:
http://www.nature-and-light.de [verkürzt] nikkor-200-500-mm-f-5-6e-ed-vr/
Gruß,
Christian