Comatricha nigra
© Michael Hoffmann
Eingestellt: | 2016-01-11 |
---|---|
MH © | |
oder auch schiefergraues fadenkügelchen. hier waren sie ca 3-4 mm hoch und die köpfe ca 0,8-1,2 mm es ist wieder ein stack aus 12 bildern. |
|
Größe | 206.5 kB 1000 x 524 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 8 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 96 durch Benutzer500 durch Gäste |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Dein Bilder haben - bedingt durch die Ähnlichkeit des jeweiligen Habitus - und diese fast unwirkliche Farbigkeit eine sehr spezielle Ästhetik, Michael. Sie sind auf fast befremdliche Art s c h ö n. Ich sehe sie alle mit großem S taunen und gern. Gruß, Wolf
hallo bernd,
danke für deinen hinweis, ich werd es dann in zukunft so machen
danke für deinen hinweis, ich werd es dann in zukunft so machen
gruß micha
hallo alex,
ich hatte es hier ja schon einige male mit angeführt,die technik welche bei solchen fotos zum einsatz kommt ist immer gleich , canon 550 d und Sigma 50 mm 1:2,8 dg macro als objektiv, bei bedarf gelegentlich noch Zwischenringe Soligor 12mm +20 mm+36 mm , fast alle serien mache ich mit blende 8, da es bei dieser einstellung die besten ergebnisse liefert. software zum zusammenrechnen der einzelbilder ist combine zp.
ich hatte es hier ja schon einige male mit angeführt,die technik welche bei solchen fotos zum einsatz kommt ist immer gleich , canon 550 d und Sigma 50 mm 1:2,8 dg macro als objektiv, bei bedarf gelegentlich noch Zwischenringe Soligor 12mm +20 mm+36 mm , fast alle serien mache ich mit blende 8, da es bei dieser einstellung die besten ergebnisse liefert. software zum zusammenrechnen der einzelbilder ist combine zp.
gruß micha
Hallo Michael,
hier ist es üblich, die technischen Daten bei jedem Bild anzugeben.
Wenn sie immer gleich oder ähnlich sind kann man sie ja in einer Textdatei speichern und reinkopieren.
Nur zur Erläuterung.
Deine Bilder gefallen mir sehr. Ich hatte Dich gerade erst bei der fc entdeckt,
als Du Dich hier angemldet hast.
Gruß, Bernd
Hallo Michael,
wieder ein schöner Einblick in diese Mikrowelt.
Schade aber, dass du es nach so vielen Hinweisen und Anmerkungen einfach nicht schaffst, deine Bilder mit den jeweiligen Technikangaben zu versehen.
Hier würde mich z. B. interessieren, ob du ZR verwendet hast.
Bei diesen Winzlingen kann ich mir diesen ABM sonst nicht erklären, außer noch, es ist ein größerer Ausschnitt.
Die Aufnahme wirkt übrigens auf mich ein wenig "künstlich", liegt vielleicht an der Beleuchtung.
Bei einem Stack würde ich mir alle Köpfe in der Schärfeebene wünschen, links ist dir das nicht ganz gelungen.
VG Bert
wieder ein schöner Einblick in diese Mikrowelt.
Schade aber, dass du es nach so vielen Hinweisen und Anmerkungen einfach nicht schaffst, deine Bilder mit den jeweiligen Technikangaben zu versehen.
Hier würde mich z. B. interessieren, ob du ZR verwendet hast.
Bei diesen Winzlingen kann ich mir diesen ABM sonst nicht erklären, außer noch, es ist ein größerer Ausschnitt.
Die Aufnahme wirkt übrigens auf mich ein wenig "künstlich", liegt vielleicht an der Beleuchtung.
Bei einem Stack würde ich mir alle Köpfe in der Schärfeebene wünschen, links ist dir das nicht ganz gelungen.
VG Bert
Hallo Michael,
Deine Pilzbilder sind eine Kategorie für sich, absolut faszinierend. Auch dieses. Wäre es gelegentlich möglich ausführliche Angaben zur Technik zu machen? Für diejenige, wie ich, die bezüglich Makro bzw. Stacking wenig bis keine Ahnung haben wäre dies sehr lehrreich. Danke.
LG Alex
hallo detlef,
kleiner tip, alte baumstämme, welche schon einige jahre am waldboden liegen, da wirst du ganz sicher fündig , allerdings , muß man dazu runter auf die knie und eine lupe nebst taschenlampe sind dabei zwingend .
ist der stamm völlig verrottet und am besten noch sehr matschig , ist garantiert mit schleimpilzen zu rechnen
kleiner tip, alte baumstämme, welche schon einige jahre am waldboden liegen, da wirst du ganz sicher fündig , allerdings , muß man dazu runter auf die knie und eine lupe nebst taschenlampe sind dabei zwingend .
ist der stamm völlig verrottet und am besten noch sehr matschig , ist garantiert mit schleimpilzen zu rechnen
gruß micha
Hallo Michael,
Danke für den Tip.
In meinem Revier gibt es jede Mange alter Baumstämme, an denen habe ich auch immer geschaut, allerdings nicht an den von Dir genannten Stellen. Da bin ich aber gespannt...
Danke für den Tip.
In meinem Revier gibt es jede Mange alter Baumstämme, an denen habe ich auch immer geschaut, allerdings nicht an den von Dir genannten Stellen. Da bin ich aber gespannt...
vG
Detlef
Hallo Michael,
das mit dem Suchen ist so eine Sache. Ich habe trotz aller Bemühungen noch keine gefunden...
Aber Dank Deiner Fotos weiß ich wenigstens, was ich finden könnte.
Saubere Arbeit, das gefällt mir rundum
das mit dem Suchen ist so eine Sache. Ich habe trotz aller Bemühungen noch keine gefunden...
Aber Dank Deiner Fotos weiß ich wenigstens, was ich finden könnte.
Saubere Arbeit, das gefällt mir rundum
vG
Detlef
hallo helmut,
ja es ist eine besondere welt , die welt der schleimpilze und es gibt immer wieder was neues zu entdecken, aber vor allem macht es sehr viel spass sie zu suchen und dann abzulichten, was nicht immer ganz einfach ist bei ihrer größe
ja es ist eine besondere welt , die welt der schleimpilze und es gibt immer wieder was neues zu entdecken, aber vor allem macht es sehr viel spass sie zu suchen und dann abzulichten, was nicht immer ganz einfach ist bei ihrer größe
gruß micha
Hallo Michael
Ich habe in den letzten Wochen mit Begeisterung deine Bilder der verschiedensten Schleimpilze betrachtet aber nie etwas dazu kommentiert. Das muss ich nun endlich nachholen. Wie ich an anderen Kommentaren sehen konnte sind diese Miniaturen nicht nur mir bisher unbekannt gewesen. Somit gewährst du vielen von uns einen Einblick in ein anderes Biotop. Besonders beeindruckt bin ich bei all den Bildern über den gekonnten Einsatz der Stacking Technik. Jedes einzelne Bild ist einfach schön anzusehen.
Ich habe in den letzten Wochen mit Begeisterung deine Bilder der verschiedensten Schleimpilze betrachtet aber nie etwas dazu kommentiert. Das muss ich nun endlich nachholen. Wie ich an anderen Kommentaren sehen konnte sind diese Miniaturen nicht nur mir bisher unbekannt gewesen. Somit gewährst du vielen von uns einen Einblick in ein anderes Biotop. Besonders beeindruckt bin ich bei all den Bildern über den gekonnten Einsatz der Stacking Technik. Jedes einzelne Bild ist einfach schön anzusehen.
LG Helmut