Moin in die Runde, als Ersatz für meine Canon Powershot S95 möchte ich eine neue Kamera anschaffen, die im Idealfall(!!!!) Das Gerät zusammen mit (Makro-) Objektiven darf maximal bis ca. 1000 Euro kosten. Und da es die Idealkamera für alle Zwecke nicht gibt, habe ich hinsichtlich der o. g. Gewichts- und Gerätegröße usw. -Vorgaben Zugeständnisse gemacht und vorläufig die Nikon D5500 ausgewählt, vor allem auch aufgrund der folgenden websites: Hier nun auch der hilfreiche ausgefüllte Fragebogen des http://www.dslr-forum.de 1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben! 2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren? 3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben! 4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben? 4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern? 5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen? 6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben! 7. Würdest du dich selbst bezeichnen als 8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen? 9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten? Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen 10. Sucher 11. Folgende Bildwirkung ist mir besonders wichtig 12. Folgende Objektive fände ich sehr interessant 13. Blitzen (Stand Oktober 2015) Könnt ihr mir statt der Nikon D5500 eine besser geeignete (z.B. leichtere, mit besserem Wenn nein, welche Objektive würdet ihr für o. g. Zwecke zu dieser Kamera anschaffen? LG H. Freidenberg |
vielen Dank für deine Hinweise - gut, dann ist es die A6000 auch nicht...
Habe mir jetzt mal die MFT-Modelle angesehen ...
und bin auf folgende aktuelle Seite gestoßen:
http://thewirecutter.com/reviews/best-mirrorless-camera-under-1000/ und bei dem Modell hängengeblieben.
Die Panasonics scheinen wohl eher was für Videofilmer zu sein? - Das interessiert mich überhaupt nicht - ich möchte NUR Fotos mit der Kamera machen.
Die Olympus OM-D EM10 II wiegt gegenüber der von dir schon mal genannten OM-D EM5 II weniger und ist auch etwas preiswerter.
Dennoch: soooviel mehr an Gewicht und Euros sind´s dann ja auch nicht mehr - würde sich die Mehrausgabe denn im Vergleich zur EM 10 II bezahlt machen? Dann würde ich den evtl. auch noch hinnehmen - schließlich werde ich so schnell keine neue Kamera kaufen...
LG Hans
danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht.
Ich bin jetzt gar nicht so über die EM10 informiert.
Ich besaß schon die EM-5, da gab es die EM10 noch gar nicht, dann habe ich mir kürzlich den Nachfolger, die EM5 II gekauft.
Falsch machst du bestimmt mit beiden Kameras nichts, vergleich einfach die Ausstattung.
Die EM5-II ist gegen Feuchtigkeit abgedichtet, ich weiß nicht, ob es die EM10 auch ist.
Hier noch eine interessante Seite, evt kennst du die ja schon.
Die Tests dort sind sehr gut und ausführlich und decken sich oft mit meinen Erfahrungen:
http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Olympus_OM-D_E-M10_Mark_II/9637.aspx
Allgemein kann man sagen, das Panasonic- Kameras eher ihre Stärken im Videobereich haben, Olympus eher im Fotobereich.
Bis auf die neue und teure Panasonic GX8 sind sämtliche Panasonic- Kameras ohne Bildstabi, der sitzt bei Panasonic im Objektiv.
Ansonsten sind die Objektive und Blitzgeräte untereinander voll kompatibel.
Das ist ja auch einer der Vorteile des MFT- Systems.
2 unabhängige Hersteller unterstützen das System, das senkt die Preise und fördert Innovationen.
Gruß Thorsten
ich besitze die Sony A6000, parallel zu meiner A7 seit ca. 1 Jahr und nutze sie als nur als Crop- Kamera für Landschaftsaufnahmen, zu meinen A7 Objektiven.
Bei der Kamera bin ich etwas zwiespältig, würde sie mir aber wieder kaufen.
Positiv:
+ Sehr gute Bildqualität, soll lt. div. Tests zu den besten aller APS-C Kameras gehören.
+ Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis
+ herausragend gute, natürliche Farbwiedergabe (Wie bei der A7)
+ Guter Sucher, obwohl nicht hochauflösend, in der Praxis besser als auf dem Papier
+ klein und leicht, aber groß in der Bildqualität
+ sehr guter Monitor
+ übersichtliches Menue wie bei der A7
+ gleiches Bajonett wie Vollformat Systemkameras von Sony, also Umstieg später möglich, oder Ergänzung
Negativ:
- Zeitauslöser min. nur 10 sec, nutze ich oft bei Landschaftsaufnahmen, 2 sec sind nicht vorgesehen.
- Anfassqualität meiner Olympus MFT- Kameras ist besser
- Bildqualität ist zwar sehr gut, aber nicht sichtlich besser als bei meinen Olympus MFT- Kameras. Die Objektive haben einen sehr viel größeren Einfluss!
- Objektive sind größer und schwerer als solche für MFT
- Objektivangebot ist begrenzt
- Kamera besitzt keinen internen Bildstabi, wie die Olympus MFT- Kameras.
Als Ergänzung zur A7 mit Crop- Faktor bei Stativaufnahmen ist sie für mich fast perfekt, aber als kleine Systemkamera würde ich eine MFT Kamera von Olympus oder Panasonic wählen, die Bildqulität ist nicht sichtlich schlechter, als bei APS-C Kameras die Objektive sind jedoch deutlich kleiner, du hast eine viel größere Auswahl an Objektiven und einen eingebauten Bildstabi.
Also ich würde ganz klar eine MFT- Kamera wählen.
LG Thorsten
Du hast Dich ja schon intensiv damit beschäftigt.
Aber warum unbedingt eine Spiegelreflex?
Hast Du Dir die spiegellosen schon mal angesehen?
Gruß, Bernd
hab mich mal umgesehen und bin auf die Sony A6000 gestoßen, auch wegen der guten Testberichte und wegen des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses. Habt ihr Erfahrung mit dieser Kamera? Welches Makro-Objektiv ist dazu empfehlenswert für Pflanzen und Insekten? Sony SEL30M Makro hat nur f/3.5...
LG Hans
hab mich mal umgesehen und bin auf die Sony A6000 gestoßen, auch wegen der guten Testberichte und wegen des günstigen Preis-Leistungsverhältnisses. Habt ihr Erfahrung mit dieser Kamera? Welches Makro-Objektiv ist dazu empfehlenswert für Pflanzen und Insekten? Sony SEL30M Makro hat nur f/3.5...
LG Hans
die von Dir oben beschriebene Kamera gibt es nicht. Du wirst also irgendwo Kompromisse machen müssen. Du wirst dir auch überlegen müssen, welche Anforderung Dir besonders wichtig ist.
Wenn es um Makro geht, brauchst Du KEINEN optischen Sucher (der ist nicht genau genug). So brauchst Du eine Kamera mit Live View oder gleich eine Spiegellose.
Wenn Du eine leichte Kameraausrüstung möchtest, ist eine Spiegellose zu empfehlen.
Wenn Du später Vogelfotografie oder dergleichen machen möchtest, so musst Du an eine Spiegelreflex mit gutem Autofokussystem denken (die gibts aber nicht für 1000 Euro).
Wenn Du Landschaftsfotografie machen möchtes, so solltest Du eine Vollformatkamera erwägen (auch die gibts nicht unter 100 Euro).
Wenn Du es leicht und nicht allzu teuer und eher leicht haben willst, dann empfehle ich das Olympus-System (OM 10 oder Pen OL-7) mit dem Olympus Makroobjektiv 60mm. Hervorragende Kameras, beide Kombinationen unter 1000 Euro zu kriegen, und sehr gut ausbaufähig.
Gruss Kai
Keinen optischen Sucher?
Nur live view?
Dann aber nur mit Stativ, sonst wird das nix...
Der Wunsch, darf nix wiegen und nur wenig kosten, muß aber alles können, ist verständlich, aber Wunschdenken
VG
Achim Kostrzewa
wieso wird Freihand fotografieren ohne optischem Sucher nichts??
Ein sehr guter elektronischer Sucher, wie bei Olympus oder Sony, steht dem optischen in fast nichts nach, im Gegenteil!
Für mich sind elektronische Sucher klar besser für Makros geeignet, da man im Sucher die Einstellungen wie Weißabgleich und Belichtung sofort sieht.
Gerade im Makrobereich ist eine Sucherlupe wie sie nur Spiegellose Systeme bieten von unschätzbarem Vorteil.
Außerdem wirkt der Sucher bei der Adaption von abgeblendeten Fremdobjektiven, wie ein Restlichtverstärker, versuch das mal mit einem optischen Sucher ohne Stativ, keine Chance.
LG Thorsten
Das ist ein mißverständnis!
Ich mache Makro ab 1:2 nur mit live view und Lupe, deshalb sind Lesebrille, stativ und einstellschlitten für mich obligatorisch...
Dafür kann man natürlich auch eine Spiegellose nehmen ,
Hab ich aber nicht...
Also bleibe ich beim klapperspiegel, weil ich nur wenig Makro mache.
VG
Achim
danke für die Aufklärung. Nach Absetzen des Kommentars dachte ich mir schon, dass es sich um ein Missverständnis handeln muss.
Auch nicht in Lünen? Leider ist bei mir dieses Jahr etwas dazwischen gekommen.
LG Thorsten
ich würde an deiner Stelle eine MFT- Kamera wählen.
Meine OM-D EM5 ist mit dem Makro 2.8/60 von Olympus Jackentaschentauglich und hat eine Spitzenbildqualität. Die neue EM5 M2, hat den besten Bildstabi des Marktes eingebaut, das Objektivangebot ist riesig, und die Bildqualität mindestens so gut wie bei der deutlich größeren Nikon D7000, die ich früher besaß und direkt verglichen habe.
Ich habe hier auch schon einige Erfahrungen, auch im Vergleich mit Vollformat verfasst, guck mal rein.
LG THorsten
Liebe Grüße - arik37