
Eingestellt: | 2015-05-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-29 |
DK © Dietmar Kohler | |
Eine kleine Sensation konnte ich gestern zusammen mit einem Kollegen im Berliner Umland fotografieren: Eine STEPPENWEIHE (Circus macrourus)!! Als deutlichstes Unterscheidungsmerkmal zur heimischen Wiesenweihe und der als Wintergast vertretenen Kornweihe ist auf der hier gezeigten Flugstudie klar der breite, helle Halsring zu erkennen. Bei diesem im Vergleich zu den anderen europäischen Weihen-Arten kleineren Vogel handelt es sich um ein Männchen im Übergang vom zimtfarbenen Jugendkleid zum 2. Kalenderjahr. Das fast weiße Bauch- und Hosengefieder ist bereits durchgemausert, ebenso die hellen kleinen und mittleren Unterflügeldecken. Auf anderen Bildern, die ich aufnehmen konnte, zeigen sich deutliche Lücken zwischen Arm- und Handschwingengefieder. Das Verbreitungsgebiet der Steppenweihe erstreckt sich von Südosteuropa bis nach Mittelasien. Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft durch die Ukraine. In Moldawien, Rumänien und Bulgarien tritt die Steppenweihe nur sporadisch und unregelmäßig als Brutvogel auf. In Mittel- und Westeuropa kann man sie gelegentlich als Durchzügler beobachten. Da es in Europa nur noch 300 bis 1100 Brutpaare gibt, deren Brutgebiete fast ausschließlichin Russland liegen (Mebs/Schmidt 2014), ist es schon ein enormes Glück, ein solches Tier bei uns in Deutschland beobachten zu können. Leider haben die Fotos nur dokumentarische Qualität. |
|
Technik: | NIKON FX, 1000mm (entsprechend 1000mm Kleinbild) 1/1250 Sek., f/8.0, ISO 1000 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich, Hintergrund entrauscht, Beschnitt, Collage aus drei Einzelbildern |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 682.5 kB 1686 x 999 Pixel. |
Ansichten: | 86 durch Benutzer1172 durch Gäste |
Schlagwörter: | steppenweihe circus macrourus brandenburg maennchen jungvogel |
Rubrik Vögel: |
natürlich handelt es sich bei dem gezeigten Vogel um eine Steppenweihe. Gratulation zur Sichtung und zum Foto! Ich frage mich allerdings auch warum Du bei der guten Quali nicht ein einziges Foto bzw. die Steppenweihe nur einzeln gezeigt hast. Für mich ist das klar besser als "nur dokumentarische Qualität".
Viele Grüße
Martin
Die Steppenweihe hat, genau wie die Wiesenweihe, 4 Finger an der Hand.
Diese Weihe hat 5 Finger an der Hand.
Rot- und Schwarzmilan, sowie Rohr- und Kornweihe haben 5 Finger an der Hand.
Der Färbung nach zu urteilen käme sie einer sehr hellen strukturlosen weiblichen Kornweihe am nächsten
Die Serie ist auf jeden Fall sehr interessant.
Gruß Lutz
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich bin mir 100%ig sicher, dass es sich um eine Steppenweihe handelt. Sie ist in der Region in den letzten Tagen mehrfach beobachtet und von unterschiedlichen Ornithologen unabhängig voneinander bestimmt worden... Du kennst ja sicherlich die einschlägigen Internetforen... da kannst Du ja mal nachsehen.
Dass bei diesem Vogel der Eindruck entsteht, er hätte 5 "Finger" an der Hand, liegt daran, dass die Handschwingenfeder Nr. 4 bei beiden Flügeln derzeit gerade mausert. Auf anderen Bildern, die ich machen konnte, kann man die Feder, die sich gerade herausschiebt, sehr gut sehen. Stelle Dir also bitte die Lücke in der Handschwinge geschlossen vor und schon hast Du vier "Finger" an der Hand.
Es ist definitv keine Kornweihe. Keine Kornweihe, egal in welchem Alter oder welchen Geschlechts, hat diesen breiten, weißen Halsring.
Beste Grüße,
Dietmar
Wieder etwas dazu gelernt.
Dan hast Du tatsächlich einen in unseren Breiten sehr selten Vogel vor die Linse bekommen.
Gruß Lutz
soweit ich weiß, hat die Steppenweihe schon fünf "Finger", die fünfte Handschwinge ist nur recht kurz. Ich denke, bei dem hier gezeigten Vogel handelt es sich um eine Steppenweihe. Ich bin jedoch kein Greifvogel-Spezialist und garantiere nicht, dass ich richtig liege
Viele Grüße,
Thomas
tolle Doku! Die Kollage ist hier auch gelungen, obwohl ich ein Einzelbild auch in Ordnung fände.
Gruß,
Christian
nach der hatte ich heute auch gesucht- leider erfolglos. Das ist tatsächlich eine echte Sensation und eine Seltenheit, die man in Deutschland nicht oft beobachten kann.
Glückwunsch daher, dass du sie gesehen und so gut fotografiert hast!!!
VG Thomas
Das lässt echte Orniherzen höher schlagen
VG Steffen