Henning Günther
Beigetreten 2005-01-14
Aktivität
Die Frage kann ich dir nicht beantworten. Sagen wir mal so, ich habe sie nicht
wieder getroffen nachdem ich das Foto gemacht hatte. Sie ist einfach weiter
gezogen und ward nicht mehr gesehen ...
LG
-Henning
...steht diese Raupe in der Samenkapsel und bewegt sich keinen Millimeter.
Wer kennt diese Raupe oder Falter ?
Mein Bestimmungsbuch konnte mir da nicht weiterhelfen.
Ein Experiment war der Versuch das Nikon Micro mit einem 50mm/1.8
in Retrostellung zu betreiben. Also Micro an der Kamera und das
50mm am Micro über Adapterring umgekehrt angeschraubt. Gibt'ne
wahnsinnige Vergrösserung. Habe es mal ausgetestet und kann 8mm
auf die komplette Breite des Sensors (APS 24mm) abbilden. Das
entspricht der dreifachen Vergrösserung auf Chipebene. Macht bei
einem Abzug von nur 10x15cm eine ungefähre 19fache Vergrösserung.
Die Ameise (ca.2mm gross) wird dann ca.4cm gross
W
Mal was aus dem Garten ...
Spannweite 40-50mm. Flügfel weiss mit gleichmässig verdunkelten
Vorderflügelspitzen. Unterseite der Hinterflügel gelbgrün gefeldert.
Auf Wiesen, Feldern und an Waldwegen. Es kommt 1 Generation von
April bis Juni vor.
Der Falter saugt meist längere Zeit Nektar an Blüten. Eiablage an
Blattunterseiten von Wiesenschaumkraut und anderen Kreuzblütlern.
Nach etwa 2 Wochen schlüpfen die Raupen; nach 5 wöchiger Entwicklungs-
dauer Verpuppung; die Puppe überwintert.
@Jens:
Erst mal ein Dankeschön für deine umfassende Anmerkung
Die Aufnahme ist nicht in einem Studio sondern im Garten entstanden. Ich habe KD
gewählt da ich den Hintergrund mit einem schwarzen Hintergrund 'ausgeblendet'
und somit ins Motiv eingegriffen habe. Das ist dann für mein Verständnis kein ND
mehr oder täusche ich mich da ?
Zu deiner Bitte ... das H gehört zu meinem 'Markenzeichen' und kann ich nicht
weglassen. OK den Bindestrich lasse ich demnächst weg. Ist wirklich überflüssig.
Danke u
Massa, Gorillamännchen, Silberrücken
Aufnahmedaten:
Nikon D100, 80-200/2.8
Location:
Zoo Krefeld
@Götz Nowak:
Glaubst Du es wirklich nicht oder ist das ein Scherz von dir?
@Kai Rösler:
Klar, ist natürlich Geschmacksache. Schärfe ist so gewollt. Mit mehr Tiefenschärfe ist es für mich langweilig und das Motiv verliert an Tiefe. Rein subjektive Meinung meinerseits
Gruss
-Henning
Massa, Gorillamännchen, Silberrücken
Aufnahmedaten:
Nikon D100, 80-200/2.8
Location:
Zoo Krefeld
Achtungsvoller Seitenblick zum Silberrücken Massa.
Aufnahmedaten:
Nikon D100, 80-200/2.8
Location:
Zoo Krefeld
... kleine Sungai
Sie ist ein Orang-Utan Baby und wurde am 28.07.2004 im Krefelder-Zoo geboren.
Liebevoll wird sie von ihrer Mutter umsorgt und kann ganz entspannt ein Nickerchen halten
Aufnahmedaten:
Nikon D100, AF-S VR 70-200/2.8G IF-ED, Blende 5, Zeit 1/125s
Location
Krefelder Zoo/NRW
Im Tropenhaus Krefeld trift man gelegentlich auf diesen wunderschönen grünen Leguan.
Aufnahmedaten:
Nikon D100, AF-S VR 70-200/2.8G IF-ED, Blende 4, Zeit 1/400s
Location
Krefeld/NRW
... oder nur eine beeindruckende Wolkenformation über
dem Steinernen Meer in Saalfelden (Österreich/Salzburger Land).
Aufnahmedaten:
Nikon D100, AF-S 18-70/3.5-4.5 G, Zeit 1/750, Blende 14
_______________________________________________________________________________________
Zur Info:
Föhnlinsen (Altocumulus lenticularis, Ac lent)
Diese Linsenwolken kann man überall bei föhnartigen Wettererscheinungen beobachten.
Ursächlich ist ein ausreichend großer Druckgradient, der die Luftmassen zum Überst
Mal was anderes ..
Collage aus sechs Fotos zurechgeschnitten und plaziert.
Rahmen mit leichtem Schatten um jedes Bild. Außen noch
ein größerer schwarzen Rahmen und den Titel eingefügt.
Die Einzelbilder entstammen einem shooting aus dem Studio.
Aufnahmedaten:
Nikon D100, AF-S 18-70/3.5-4.5 G, Studioblitzanlage
Location:
Studio
Das ist ja wohl der Hammer !
Entschuldige bitte meine Ausdrucksweise, aber ... wow !
Sieht echt klasse aus...
... ich muss auch nach Island fahren
Und noch ne 6 !
LG,
Henning
____________________________________________________________________________________________
Mammatus
Gelegentlich bilden sich an der Unterseite großer Gewitterwolken sehr auffällige Wolkenformen. Sie sehen aus wie große, nach unten hängende Säcke und haben eine vergleichsweise scharfe Umrandung. Im Gegensatz zu den sonst nach oben quellenden Wolken, scheinen sich diese Wolken nach unten auszudehnen.
Meist entstehen ganze Gruppen dieser Wolkenbeutel zur gleichen Zeit: ein Himmel voller Wattebäus
Das ist die Raupe eines Schwalbenschwanzes (Papilio machaon) wie sie sich gerade über
unseren gesamten Bestand (nicht ganz so viele) an Möhren in unserem Hochbeet hermacht.
Sie hatte wirklich jede einzelne Möhre bis auf die Stiele abgefressen. Aber wir liessen
sie gewähren das sie zu den gefährdeten Arten (Gefährdung nach Roten Listen) zählt. Habe
jeden Tag nach ihr geschaut bis sie spurlos verschwunden war. Ein Vogel ?
Zur Aufnahme:
Raupe ist nicht freigestellt sondern vor einer dunklen Pappe a