Kanarienvogel
© Marko König

Eingestellt: | 2007-12-11 |
---|---|
MK © Marko König | |
Ein weiterer Versuch. |
|
Technik: | Minolta Dynax 7D; Apo Symmar 5,6/150 mit Zentralverschluss; 3 Blitze; Lichtschranke; Stativ |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 149.2 kB 1000 x 616 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer402 durch Gäste1032 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kanarien kanarienvogel |
Rubrik Vögel: | |
Serie Singvogelflug: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Ok, ja seh ich ein! Bis die Kamera das Signal von der Lichtschranke in Spiegel hoch -auslösen usw. umgestzt hat, hat der Kanari noch eine Runde gedreht und Du hast höchstens den Schwanz drauf 
Ansonsten: Hut ab vor diesem Aufwand und der Leistung!
Ansonsten: Hut ab vor diesem Aufwand und der Leistung!
Grüße
Andreas
P.S. Metz mechat i a
@ Andreas Doch - da gibt es mehrere Probleme. Zum einen, wenn du mit Lichtschranke auslöst und diese an die Kamera anschließt, hast du das Problem der langen Verzögerung (durch Hochklappen des Speigels), so dass sich das Objekt der Begierde nicht mehr in der Schärfenebene bzw. dem Bild befindet. Zum anderen hast du bei längeren Synchronzeiten das Problem des Fremdlichteinflusses, so dass sogenannte Schattenbilder entstehen. Was ich noch nicht erwähnte: auch die Blitzgeräte müssen eine entsprechend kurze Zeit erzielen (in dem Fall 1/10000), um die Bewegung einfrieren zu können. Dies habe ich mit Metzgeräten mit Mecamat erreicht.
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Hallo Marko!
ja huch, ja prompt!
Jetzt ist der Groschen gefallen! Hatte einen Balgen vor dem Kopf, resp. der hat noch gefehlt
ja huch, ja prompt!
Jetzt ist der Groschen gefallen! Hatte einen Balgen vor dem Kopf, resp. der hat noch gefehlt
Danke für die Erläuterung
Andreas
P.S. Du weist aber nicht zufällig, wie sich das Bild von einem "normalen" mit Highspeedsynchronisation unterscheiden würde ???
@ Andreas Habe ich auch nicht so verstanden
hat ja schon was von Studioaufnahmen. Um ein wenig Licht ins "Dunkel" zu bringen. Das Apo Symmar habe ich über einen Novoflex Balgen an die Dynax angeschlossen mit dem ich auch scharfstelle. Das weitere hast du richtig erkannt: der Verschluss der Kamera bleibt offen und die Belichtung erfolgt über den Zentralverschluss. Ich synchronisiere diesen über ein Steuergerät. Dies ist bis zu 1/1000 Sekunden möglich. Ich hoffe du bist jetzt weniger werwirrt 
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Hallo Marko!
Also ich bin von Deiner "Studioaufnahme" begeistert (war jetzt nicht despektierlich gemeint ).
Aber könntest Du auch die Unwissenden etwas mehr in die dahintersteckende Technik einweihen?
Also ich geh mal von einem T2 Adapter an der Dynax aus, darauf dann das apo symmar. 3 Blitze und LS ist auch klar; benutzt Du dann für das Bild den Zentralverschluss am Objektiv und lässt den Kameraverschluss offen oder ...?
Wenn ja, wie synchronisierst Du den ZV mit der Lichtschranke usw.
Also, zier Dich nicht und hilf einem armen, verwirrten
Andreas